Sie sind hier: Startseite Landesgeschichtliches Kolloquium

Landesgeschichtliches Kolloquium der Professur für Mittelalterliche Geschichte I im WiSe 2023/24

kolloquium.jpg

Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 20v.

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre an der Professur (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen an der Professur vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

 

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 in den Räumen der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8, Vorderhaus) statt.

17. Oktober 2023

Dr. Frederic Zangel (Kiel), Landübertragung und Gefolgschaft im mittelalterlichen Dänemark. Eine Projektskizze

24. Oktober 2023

PD Dr.-Ing. Anne-Christine Brehm, Baustreitigkeiten. Konflikte im Bauwesen des Spätmittelalters an den Münsterbaustellen Freiburg, Basel und Konstanz

31. Oktober 2023

Kenji Hayashi, Die Übernahme benediktinischer Consuetudines für ein Augustinerchorherrenstift – Die Bestimmungen über das Totenritual im Cod. 1488 aus Salzburg (ÖNB)

7. November 2023

Dr. Johanna Jebe (Tübingen), Mönchtum und Correctio – Zugänge über die karolingerzeitliche Handschriftenüberlieferung aus St. Gallen und Fulda

14. November 2023

Robin Hummel/Milan Messerschmidt, Vom Berain zur Karte – Ein Werkstattbericht aus der Arbeit am Badischen Klosterbuch

21. November 2023

Dr. Martin Möhle (Basel/Freiburg), „Die Stadt als Ganzes ist Denkmal“. Einblick in die Arbeit am neuen Kunstdenkmälerband zu Basel

28. November 2023

Dr. Markus Müller (München), Politische Teilhabe und das Konzept des Dualismus. Land, Landesherren und Landstände in Bayern, Tirol und Salzburg

5. Dezember 2023

Simon Suttmann M.A., Verwandte als Rivalen. Familienbande und Konkurrenz zwischen Kriegsherren in Süditalien des 11. Jahrhunderts

12. Dezember 2023

Daniel Schumacher M.A., Auf der Suche nach den „Nationalkönigen“ – Wie das spät- und postkarolingische Italien in der italienischen und internationalen Forschung des 20. Jahrhunderts gedeutet wurde. Ein Ergebnisbericht

9. Januar 2024

Prof. Dr. Thomas Krüger (Augsburg), Akatholisches Frühmittelalter in Bayern und Alemannien

16. Januar 2024

Lars Schulze, Sächsische Konnubien im Hochmittelalter – Über das (Nicht-)Zustandekommen von adligen Ehen

23. Januar 2024

Dr. Philipp Winterhager (Berlin), Bischöfliche Autorität – aber wie? Zeitliche Verkettung transaktionaler Praxis in der Mainzer Urkundensprache des 11. Jahrhunderts

30. Januar 2024

Prof. Dr. Christine Kleinjung (Potsdam), Kaiser, Papst und Klosterreform im Basler Kloster Klingental – zur Handlungsfähigkeit des Reiches im 15. Jahrhundert

6. Februar 2024

Dr. Maria Weber, Understand sich die Clöster by uns all liegend und fahrend Güter an sich zebringen – städtischer Grund und Boden als emotionales Kapital? Immobiliendynamiken in Freiburg im Vorfeld des Bauernkriegs


 

Das Plakat zum aktuellen Landesgeschichtlichen Kolloquium können Sie hier herunterladen.

 

Hier können Sie die Programme früherer Semester einsehen.