Navigation
Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sie sind hier:
Startseite
›
Nachrichten
Info
Nachrichten
Forum Landesgeschichte - Badisches Klosterbuch und Bettelorden im Südwesten
Nachrichten
Forum Landesgeschichte - Badisches Klosterbuch und Bettelorden im Südwesten
07.02.2022
Termine
Prof. Dr. Thomas Martin Buck: Nunc agri et homines, ubi saltus et bestiae fuerunt. Zur Frühgeschichte einer Glasmachersiedlung im Hochschwarzwald
12.07.2022 18:15 - 19:45
— Bibliothek, Werthmannstr. 8
Dr. Marco Tomaszewski: Arbeit und Abhängigkeit in der protoindustriellen Textilproduktion. Das St. Galler Leinengewerbe als Beispiel (ca. 15.-18. Jh.)
19.07.2022 18:15 - 19:45
— Bibliothek, Werthmannstr. 8
Dr. Frederieke Maria Schnack (Würzburg): Nur „Räuber und Viehdiebe“ oder auch Männer der Kirche? Die spätmittelalterlichen Mindener Bischöfe und ihr Umgang mit ihren geistlichen Aufgaben
26.07.2022 18:15 - 19:45
— Bibliothek, Werthmannstr. 8
Kommende Termine…
Social Media und wissenschaftlicher Blog
Twitter
Blog: Mittelalter am Oberrhein
Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Startseite
Schnellzugriff
Landesgeschichtliches Kolloquium
Kolloquien früherer Semester
Personen
Sprechstunden
Lehre
Proseminarheft
Forschung
Nachrichten
Termine
34. Südwestdeutsch/Schweizerisches Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel): Die Klosterbücher von Schleswig-Holstein und Pommern: Perspektiven und Herausforderungen zweier Kieler regionalgeschichtlicher Projekte von europäischer Relevanz
JProf. Dr. Julia von Ditfurth: Das DFG-Netzwerk ,Forum für Frauenstiftsforschung‘ – Vorstellung der Ergebnisse nach Projektende und Überlegungen zu neuen Projekten aus dem Bereich der Frauenstifts- und Frauenklosterforschung
PD Dr. Benjamin Müsegades (Heidelberg): Meister der Kommunikation? Dolmetscher im Mittelalter
Magnus Würger: Die Provence im Spiegel der staufischen Königsurkunden. Zentrum und Peripherie im staufischen Imperium
Vera Eiteneuer (Wuppertal): Gruppenbildung durch Lehnswesen und Memoria? Die Grafen von Berg in ihrem Umfeld (1106-1189)
Kenji Hayashi: Die Tätigkeit des armarius im Doppelkloster (12. Jahrhundert)
Prof. Dr. Grischa Vercamer (Chemnitz): Die Inszenierung des hochmittelalterlichen Fürsten als ‚Krieger und Feldherr‘ in englischen, deutschen und polnischen Chroniken
Dr. Jürgen Treffeisen (Karlsruhe): Kleinstadt und Bettelorden – Das Franziskanerkloster zu Neuenburg (aus der Arbeit des Badischen Klosterbuchs)
Sebastian Kalla: Die Zensualität von St. Emmeram im Hochmittelalter – sozialer Aufstieg oder prekäre Verhältnisse?
Prof. Dr. Thomas Martin Buck: Nunc agri et homines, ubi saltus et bestiae fuerunt. Zur Frühgeschichte einer Glasmachersiedlung im Hochschwarzwald
Dr. Marco Tomaszewski: Arbeit und Abhängigkeit in der protoindustriellen Textilproduktion. Das St. Galler Leinengewerbe als Beispiel (ca. 15.-18. Jh.)
Dr. Frederieke Maria Schnack (Würzburg): Nur „Räuber und Viehdiebe“ oder auch Männer der Kirche? Die spätmittelalterlichen Mindener Bischöfe und ihr Umgang mit ihren geistlichen Aufgaben
Kontakt
Navigation
Landesgeschichtliches Kolloquium
Personen
Sprechstunden
Lehre
Forschung
Nachrichten
Termine
Kontakt
Social Media und wissenschaftlicher Blog
Twitter
Blog: Mittelalter am Oberrhein