Sie sind hier: Startseite Forschung Publikationen und … Vorträge zur Landesgeschichte

Vorträge zur Landesgeschichte

Vorträge zur Landesgeschichte
 

Aufgeführt sind Vorträge ab dem Jahr 2011.
 

Dr. Heinz Krieg

  • 15. April 2011, St. Peter: Adel in Schwaben: Die Staufer und die Zähringer
    (im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins „Zähringer Zentrum St. Peter e. V.“)
  • 29. April 2011, Freiburg: Die Gründungsphase der Freiburger „Kartaus“
    (im Rahmen der Tagung „Die Freiburger ,Kartaus‘ und die Umnutzung ehemaliger Klosteranlagen“)
  • 20. Mai 2011, Emmendingen: Zur Gründungsgeschichte des Klosters Tennenbach
    (im Rahmen der Tagung „850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806)“)
  • 15. Juli 2011, Großschönach: Oberschwaben zwischen Staufern und Welfen
    (im Rahmen der Tagung des Fördervereins Ramsberg-St. Wendelin e. V. anlässlich des Jubiläums „1000 Jahre Geschichte Ramsberg“)
  • 21. Oktober 2011, Freiburg: (gemeinsam mit Dr. Andreas Haasis-Berner) Der Breisgau. Geschichte und Archäologie von der Antike zum Mittelalter
    (im Rahmen des Kolloquiums des Forschungsverbundes „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. „Der Breisgau zwischen Antike und Mittelalter: Heitersheim – Badenweiler – Sulzburg“
  • 14. Dezember 2011, Warschau: Strategien der Herrschaftslegitimation am unteren Rand des Fürstenstandes: Das Beipiel der Markgrafen von Baden
    (im Rahmen der Konferenz des DHI Warschau „Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Ausbildung von fürstlichen Identitäten in den schriftlichen Quellen (12.–15. Jh.)“)
  • 23. Januar 2012, Laufenburg (Baden): Waren die Laufenburger ursprünglich Schwaben? Zur Geschichte des schwäbischen Herzogtums im Mittelalter
    (im Rahmen der Vortragsreihe des Ökumenischen Bildungswerks Laufenburg)
  • 31. März 2012, Karlsruhe: Die Markgrafen von Baden im Mittelalter. Eine fürstliche Familie zwischen Gefährdung und Selbstbehauptung
    (im Rahmen der Vortragsreihe zur Großen Landesausstellung 2012 „Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes, 16.6.-11.11.2012 Schloss Karlsruhe“
  • 11. Mai 2012, Endingen: 862 – Die urkundliche Ersterwähnung von Endingen und Kiechlinsbergen
    (im Rahmen des Jubiläumsjahrs 1150 Jahre Endingen & Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl)
  • 16. Mai 2012, Harburg/Schwaben: Von den „Friedrichen“ zu den Staufern: Entstehung und Aufstieg einer Adelsfamilie im hohen Mittelalter
    (im Rahmen der Rieser Kulturtage)
  • 31. Mai 2012, Karlsruhe: Die Markgrafen von Baden im Mittelalter. Eine fürstliche Familie zwischen Gefährdung und Selbstbehauptung
    (im Rahmen der Karlsruher Vorträge zum Jubiläum 900 Jahre Baden)
  • 29. Juni 2012, Marbach a. N.: Die Markgrafen von Baden im Gebiet von Neckar und Murr (11.–13. Jh.)
    (im Rahmen der 59. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg)
  • 9. Oktober 2012, Bad Krozingen: Die Markgrafen von Baden im Mittelalter. Eine fürstliche Familie zwischen Gefährdung und Selbstbehauptung
    (Vortrag beim Deutschen Hausfrauenbund, Ortsverband Bad Krozingen)
  • 13. Oktober 2012, Altshausen: Hermannus Contractus/Hermann der Lahme in seinem oberschwäbischen Umfeld
    (im Rahmen der Jahresversammlung des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
  • 15. und 22. Oktober 2012, Freiburg: 1091/1120: Die Stadt wird gegründet, Freiburg
    (im Rahmen der Vortragsreihe „Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter“)
  • 24. Januar 2013, Ludwigshafen: Friedrich Barbarossa und die ritterlich-höfische Kultur: Der Mainzer Hoftag des Jahres 1184
    (im Rahmen der Reihe „Feste und Feiern im öffentlichen Raum“ beim Historischen Verein der Pfalz, Bezirksgruppe Ludwigshafen-Mannheim)
  • 16. März 2013, Ettenheimmünster: Die Gründung des Klosters Ettenheimmünster und das sogenannte Heddo-Testament des Jahres 762: Probleme der Überlieferung einer urkundlichen Ersterwähnung
    (Festvortrag im Rahmen der Jubiläumsfeier aus Anlass der Ersterwähnung des Klosters Ettenheimmünster vor 1250 Jahren)
  • 23. März 2013, Altenburg: Barbarossa in der ‚Historia Welforum‘
    (im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung „BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge“)
  • 12. April 2013, Weilheim u. T.: Von den ,Bertolden‘ zu den Herzögen von Zähringen und den Markgrafen von Baden. Zur Entstehung zweier schwäbischer Hochadelsdynastien
    (im Rahmen der Vortragsreihe des Kreisarchivs Esslingen: „Aufgedeckt und ausgegraben. Archäologie und Adelsgeschichte rund um die Limburg“)
  • 7. Juni 2013, Weingarten: Schwäbische Geschichte und schwäbische Umwelt im Spiegel von Hermanns Chronik
    (im Rahmen der Tagung „Hermannus Contractus. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts“)
  • 12. Juli 2013, Freiburg: Sozialstruktur und Habitus anhand der Schriftüberlieferung
    (im Rahmen der Tagung „Alemannisches Recht und alltägliches Leben. Das frühe Mittelalter im interdisziplinären Gespräch“)
  • 20. Juli 2013, Altshausen: Schwäbische Geschichte und schwäbische Umwelt im Spiegel von Hermanns Chronik
    (im Rahmen des Conveniat der Komturei „An Tauber, Neckar und Bodensee“ des Deutschen Ordens)
  • 26. Oktober 2013, Freiburg: Zur Problematik der Gruppenbildung in der Adelslandschaft des hochmittelalterlichen Breisgaus
    (im Rahmen des anlässlich des 60. Geburtstags von Alfons Zettler veranstalteten Workshops „,Person, Gruppe und Gemeinschaft‘ vs. ,Akteur und Netzwerk‘? Gruppen und Netzwerke in der landesgeschichtlichen Forschung“)
  • 16. November 2013, Freiburg: Raumwahrnehmungen in der hochmittelalterlichen Historiographie
    (im Rahmen der Tagung des Forschungsverbundes ,Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg‘ über „Grenzen, Räume und Identitäten am Oberrhein und in seinen Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter“)
  • 4. Juni 2014, Steinmauern: Steinmauern im Mittelalter: Zur Ersterwähnung des Ortes (um 1239)
    (Festvortrag im Rahmen der Jubiläumsfeier „775 Jahre Steinmauern“ anlässlich der Ersterwähnung des Ortes um 1239)
  • 31. Juli 2014, Achern: Markgraf Bernhard II. von Baden (,der Seligeʻ) und die Anfänge seiner Verehrung
    (bei der Sektion Achern des Historischen Vereins Mittelbaden)
  • 26. September 2014, Göttingen: Friedrich Barbarossa und die Zähringer: ,Gewinner‘ und ,Verlierer‘ bei Otto von Freising und Otto von St. Blasien
    (im Rahmen der Sektion „,Gewinner‘ in der Kritik; ,Verlierer‘ ernten Lob: Jenseits der Panegyrik des ,guten Herrschers‘ in der hochmittelalterlichen Chronistik“ auf dem 50. Deutschen Historikertag)
  • 10. Oktober 2014, Neuenburg a. Rh.: Matthias von Neuenburg und seine Chronik
    (im Rahmen der Tagung „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“)
  • 1. Dezember 2014, Freiburg: Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Breisgau der Zähringerzeit
    (im Rahmen der Tagung „30 Jahre ,Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland‘ 1984–2014“)
  • 6. Februar 2015, Basel: Stadtentwicklung im Spiegel historischer Quellen (12. Jahrhundert)
    (im Rahmen der Tagung „Stadtentwicklung von Bischofssitzen im 12. Jahrhundert. Drittes Fachgespräch mit Geschichte, Archäologie und Denkmalpflege“)
  • 13. März 2015, Villingen: Die Baar in ottonischer Zeit
    (im Rahmen der Tagung „817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen“)
  • 19. Juni 2015, Freiburg: Ein fürstlicher Trittbrettfahrer: Markgraf Bernhard von Baden, Johannes XXIII. und das Konstanzer Konzil
    (im Rahmen des Kolloquiums „Ein Papst auf der Flucht. Das Konstanzer Konzil und seine Auswirkungen auf den Oberrhein“)
  • 9. Juli 2015, Leeds: Burgundy and the Dukes of Zähringen
    (im Rahmen des International Medieval Congress)
  • 2. Oktober 2015, Freiburg: Stadtwerdung am Beispiel Freiburgs
    (im Rahmen der Werkstatt „Schule trifft Wissenschaft“)
  • 25. November 2015: Zur urkundlichen Ersterwähnung Krozingens (Scrozzinca): Datierungsprobleme und kein Ende?
    (im Rahmen Veranstaltungsreihe des Fördervereins Museum Bad Krozingen e.V.)


Dr. Andre Gutmann

  • 6. Mai 2011, Bohlsbach: 1050 Jahre Bohlsbach - Die Ersterwähnungen von Bohlsbach in den Urkunden von 961 und 973
    (Festvortrag zum Jubiläum „1050 Jahre Bohlsbach“)
  • 29. September 2011, Brugg i. A.: Die Grafen von Habsburg-Laufenburg und ihre Ministerialität im 13. Jahrhundert
    (im Rahmen des Workshops „Laufende Forschungen zur Geschichte der Habsburger in den Vorderen Landen“, 28./29. September 2011)
  • 30. Oktober 2011, Villingen: „Und hettens sich all knecht […] alls redlich gehalten alls die Fillinger“ – Villingen und die Baar im Schwaben- oder Schweizerkrieg 1499
    (im Rahmen des Museumsfests des Franziskanermuseums Villingen-Schwenningen)
  • 9. März 2012, Straßburg: Graf Rudolf IV. von Habsburg – Territorial- und Hausmachtpolitik in der Zeit des Interregnums
    (im Rahmen der Tagung zum 750. Jubiläum der Schlacht von Hausbergen, 8./9. März 2012)
  • 23. März 2012, Freiburg i. Br.: Hans-Walter Klewitz als Vertreter der Freiburger Mediävistik (1940-1943) – Themen und Netzwerke
    (im Rahmen des Workshops: Die Freiburger Mittelalterforschung in ihrer Zeit (1930-1960) – Themen, Personen, Netzwerke)
  • 21. April 2012, Rickenbach: Unter dem Wappen der Fidel – Die Herren von Wieladingen und die Herren vom Stein zwischen Ministerialität und adliger Herrschaft
    (im Rahmen der Jahresversammlung der Fricktal-Badischen Vereinigung für Heimatkunde)
  • 23. März 2013, Kippenheim: Von echten und falschen Ansprüchen – Urkundenfälschungen im Mittelalter
    (im Rahmen des 9. Ortenauer Geschichtstags)
  • 10. Oktober 2013, Wehr: 650 Jahre Marktrecht(e) Wehr
    (im Rahmen des Jubiläums „650 Jahre Marktrechtsverleihung Wehr“)
  • 10. April 2014, Offenburg: Die Kirche als Kreditanstal – Besitz und Finanzierung der Offenburger Pfarrkirche im späten Mittelalter und früher Neuzeit
    (Vortrag für den Historischen Verein Mittelbaden e.V.)
  • 22. November 2014, Wehr und 4. Dezember 2014, Frick (CH): Habsburgische Burgenpolitik am Hochrhein und im Hotzenwald – die Burgen Wieladingen, Hauenstein und Rheinsberg im 13. und 14. Jahrhundert
    (im Rahmen des Symposiums und der Vortragsreihe „Burgen am Hochrhein (Wehr/Frick)“
  • 18. Januar 2015, Staufen: Von guten und bösen Vögten, von echten und falschen Urkunden. Die Herren von Staufen und das Kloster St. Trudpert im späten Mittelalter
    (Vortrag für den Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., Sektionen Bad Krozingen und Staufen)


Prof. Dr. Kurt Andermann

  • 2. Oktober 2014, Reichenau: Die Menschen im Dorf. Demographie – persönliche Abhängigkeiten – soziale Schichtung
    (im Rahmen des Konstanzer Arbeitskreises)


Johannes Waldschütz

  • 15. Oktober 2015, Basel: Kooperation, Konfrontation, Kommunikation. Basel, das Königtum und die Habsburger im 14. Jahrhundert (bei den Burgenfreunden beider Basel, Freiburg)
  • 3. Juni 2016, Taldorf (Stadt Ravensburg) Festvortrag 1200 Jahre Oberzell. Eine Reichenauer Urkunde von 816, der Priester Engelbert und das spätere Oberzell.

 

Clemens Regenbogen

  • 12. März 2014, Weilersbach (Stadt Villingen-Schwenningen): Die St. Galler Urkunde von 764
    (Festvortrag zum Jubiläum „1250 Jahre Weilersbach“)

Bildnachweis für den Kopfbereich: Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 20v.