Sie sind hier: Startseite Landesgeschichtliches Kolloquium

Landesgeschichtliches Kolloquium der Professur für Mittelalterliche Geschichte I im SoSe 2025

kolloquium.jpg

Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 20v.

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre an der Professur (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen an der Professur vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

 

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 in den Räumen der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8, Vorderhaus) statt.

 

29. April 2025

Benedikt Weigand (Würzburg), Zwischen Ritterorden und Region. Die Deutschordenskommende Freiburg im Mittelalter

6. Mai 2025

Meret Wüthrich M.A.[...] also das die anderen jn dier nitt geergorott werdid. Erziehung und Formung im Kloster St. Maria Magdalena im Spiegel seiner Handschriften

13. Mai 2025

PD Dr. Eva-Maria Butz (Hagen), Transformative Prozesse in Churrätien, 4.-10. Jahrhundert

20. Mai 2025

Dr. Sebastian Kalla, Rekrutierung und Männlichkeitsentwürfe in den Fortsetzungen der Kölner Königschronik des 13. Jahrhunderts

27. Mai 2025

Johannes Krämer M.A., Formelbücher als Quellen zum Verhältnis der Bischöfe von Konstanz zu den religiösen Frauengemeinschaften in ihrer Diözese

3. Juni 2025

Lena von den Driesch M.A. (Heidelberg), Zwei Linien ein Haus? Die Grafen von Leiningen im 14. und 15. Jahrhundert

17. Juni 2025

Prof. Dr. Levi Roach (Exeter), Urkunden edieren im 21. Jahrhundert. Projektvorstellung „Die Ostfränkischen Herrscherurkunden 911­–973“

1. Juli 2025

Stadtführung: Besuch der Stadtkerngrabung Habsburgerstr. 130/Ecke Albertstraße in der Freiburger Neuburg.

Führung durch Dr. Bertram Jenisch, LAD, Ref. 84.4 und Mitarbeitern der Fa. E&B excav.

8. Juli 2025

Joana Hansen M.A. (Kiel), Verwaltungsstrukturen und Institutionalisierungsprozesse am Konstanzer Bischofshof im 15. Jahrhundert

15. Juli 2025

Robin Hummel B.A., Ein Konflikt im Spiegel seiner Urkunden – Der Prozess um Reichsflandern vor dem königlichen Hofgericht Rudolfs von Habsburg

22. Juli 2025

Prof. Dr. Katharina Mersch (Bochum), Volk versus Kirche? Antiklerikalismus in der Interpretation spätmittelalterlicher Unruhen


 

Das Plakat zum aktuellen Landesgeschichtlichen Kolloquium können Sie hier herunterladen.

 

Hier können Sie die Programme früherer Semester einsehen.