Logo
Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sie sind hier: Startseite
Info

Tagung "Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter"

  • 29.03.2023 14:00 bis 31.03.2023 15:45.
  • Tagung "Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter" - Mehr…

Festkolloquium für Prof. Dr. Dieter Speck: Quellen. Forschung. Vermittlung. Eine Tour d'horizon.

  • 21.04.2023 13:00 bis 22.04.2023 16:00.
  • Festkolloquium für Prof. Dr. Dieter Speck: Quellen. Forschung. Vermittlung. Eine Tour d'horizon. - Mehr…
Nachrichten
Anmeldung zum 35. Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises 09.03.2023
Anmeldung zur Tagung "Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter" 07.02.2023
Termine
Tagung "Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter" 29.03.2023 - 31.03.2023 — UB, Veranstaltungsraum (1. OG)
Festkolloquium für Prof. Dr. Dieter Speck: Quellen. Forschung. Vermittlung. Eine Tour d'horizon. 21.04.2023 - 22.04.2023
Kommende Termine…
Social Media und wissenschaftlicher Blog
TwitterTwitter
HypothesesBlog: Mittelalter am Oberrhein
Erweiterte Suche…
  • Startseite
  • Schnellzugriff
    • Landesgeschichtliches Kolloquium
      • Kolloquien früherer Semester
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Lehre
      • Proseminarheft
    • Forschung
    • Nachrichten
      • Anmeldung zur Tagung "Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter"
      • Anmeldung zum 35. Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises
    • Termine
      • Daniel Schumacher: Im Schatten der Annales: Königtumsgeschichte in der französischen Frühmittelalterforschung am Beispiel Odos von Paris
      • Robin Hummel: Probleme mit dem Konzept der Grundherrschaft im frühmittelalterlichen Breisgau
      • Simon Götz (Konstanz): Observanz in Selbstverwaltung: Die späte Reform des Konstanzer Dominikanerinnenklosters Zoffingen
      • Meret Wüthrich: Bibliotheksaufbau und literarische Beziehungen. Das Freiburger Reuerinnenkloster St. Maria Magdalena an der Wende zum 16. Jahrhundert
      • Dr. Brendan Röder (München): Sinnliche Wahrnehmung und bürgerliche Wachsamkeit in der frühneuzeitlichen Stadt (Vortrag gemeinsam mit Kolloquium FNZ Krischer)
      • Dr. Jörg Martin (Donaueschingen): Quellen zur Geschichte der Klöster im Territorium der Fürsten zu Fürstenberg (im fürstlich fürstenbergischen Archiv)
      • Benjamin Torn (Karlsruhe): Nuncio imperatoris x marcas – Botenlohn und Botenfinanzierung im 13. Jahrhundert
      • Simon Suttmann: Rangkonflikte und Rangkommunikation in der Historiographie imperialer Peripherien im Mittelmeerraum um 1100
      • Dr. Michel Summer (Heidelberg): Ein Missionar im Dienste der frühen Karolinger? Überlegungen zum Handlungsspielraum fremder Kleriker im Frankenreich am Beispiel Willibrords (690–739)
      • Dr. Andre Gutmann: Das Salbuch der Herrschaft Helfenstein in Besitz der Reichsstadt Ulm und seine Renovationen (1415–1425) – Besitzaufzeichnung und -aktualisierung in Zeiten des Konflikts?
      • Entfällt: Johannes Waldschütz (Stockach): Zwischen lokaler Verankerung und überregionalem Engagement – St. Georgen als Reformkloster des Hochmittelalters?
      • Dr. Clara Harder (Köln): Uneheliche Kinder zwischen Marginalität und Inklusion – Überlegungen zur (Un-)Sichtbarkeit von Illegitimität im Hochmittelalter
      • Frank Löbbecke (Basel): Stadtquartier in einer Planstadt – Bauarchäologie im Schwarzen Bären im Minderen Basel
      • Buchvorstellung von "Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg"
      • Prof. Dr. Wolfram Drews (Münster): Postimperiale Ordnungen im hochmittelalterlichen Spanien
      • Festkolloquium für Prof. Dr. Dieter Speck: Quellen. Forschung. Vermittlung. Eine Tour d'horizon.
      • Tagung "Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter"
    • Kontakt
Navigation
  • Landesgeschichtliches Kolloquium
  • Personen
  • Sprechstunden
  • Lehre
  • Forschung
  • Nachrichten
  • Termine
  • Kontakt
Social Media und wissenschaftlicher Blog
TwitterTwitter
HypothesesBlog: Mittelalter am Oberrhein
  • Übersicht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Übersicht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
A A A
Copyright © 2023 Universität Freiburg
  • Anmelden
Quelle: Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte
https://www.mittelalter1.uni-freiburg.de/ ( 28.03.2023 )