Vita
1944 | Geburt in Prag. | 
|
1963-1969 | Studium der Fächer Geschichte, Latein, Ur- und Frühgeschichte und Geographie in Freiburg i. Br., Wien und Hamburg. |
1969 | Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Latein an der Universität Freiburg i. Br. |
1972 | Promotion (Dr. phil.) an der Universität Freiburg i. Br. |
1973-1989 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen. |
1978-1987 | Lehraufträge an den Universitäten Göttingen und Hannover. |
1986 | Directeur d’Etudes an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris. |
1989 | Berufung auf die Professur (C 3) für Mittelalterliche Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens an der Universität Freiburg i. Br. |
1999 | Ruf auf die Professur (C 4) für Mittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Marburg (abgelehnt). |
1999 | Berufung auf die Professur (C 4) für Früh- und hochmittelalterliche Geschichte und für Mittelalterliche Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens an der Universität Freiburg i. Br. |
01.10.2010 | Eintritt in den Ruhestand. |
Mitgliedschaften und Ämter
Forschungschwerpunkte
Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte am südlichen Oberrhein; Herzogtum Schwaben und Zähringer; Adel und Klöster am Oberrhein; Geschichte von Rittertum und Bürgertum im Hoch- und Spätmittelalter; Pfalzen und königliche Herrschaftspraxis; Hof und höfische Kultur im Hoch- und Spätmittelalter.