Sie sind hier: Startseite Personen Dr. Andre Gutmann

Dr. Andre Gutmann

Andre Gutmann

Assoziierter Projektmitarbeiter

Vita

Geb. 1975 in Villingen; SS 1997-SS 2002 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (2002 Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Waldseemüller-Preis); 2008 Promotion (Prof. Dr. Thomas Zotz) mit „summa cum laude“ (2009 Wissenschaftspreis des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung).

2001-2003 wiss. Hilfskraft an der Abt. Landesgeschichte; 2008/09 wiss. Mitarbeiter im Drittmittel-Projekt "Forschungen zur Geschichte der Herren von Wieladingen und der Herren vom Stein"; 2009/10 wiss. Assistent (mit Lehrtätigkeit), danach bis September 2013 wiss. Angestellter (mit Lehrtätigkeit) am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I, ab Oktober 2011 zusätzlich mit einem Projekt zur Geschichte des 1941 gegründeten Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Freiburg. Seit Oktober 2013 Tätigkeit als selbstständiger Historiker, daneben assoziiertes Mitglied der Abteilung Landesgeschichte.

2003-2005 Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung; Oktober-Dezember 2005 Waldseemüller-Kurzstipendium zur Unterstützung der Promotion.


☎0761 203 3463
andre.gutmann@gmx.de

Forschungsschwerpunkte

  • Historiographie und Historiographiegeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts (mit Schwerpunkt Eidgenossenschaft)
  • Stadt- und Verwaltungsgeschichte des Spätmittelalters
  • Adel und Ministerialität im Umfeld der Habsburger (12.-14. Jahrhundert)
  • Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit

Publikationen

I. Monographien

3) Unter dem Wappen der Fidel. Die Herren von Wieladingen und die Herren vom Stein zwischen Ministerialität und adliger Herrschaft. Unter Mitarbeit von Christopher SCHMIDBERGER (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 55), Freiburg i. Br./München 2011.

2) Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 176, Teil 1 und 2), Stuttgart 2010.

1) [zusammen mit Bertram JENISCH] Offenburg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 33). Unter Mitarbeit von Heinrich MEYER, Friderike SANDFORT und Valerie SCHOENENBERG, hg. vom Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege in Verbindung mit dem Regierungspräsidium Freiburg – Referat 25: Denkmalpflege und der Stadt Offenburg, Esslingen 2007.

II. Aufsätze

15) Das Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Freiburg im ersten Jahrzehnt seines Bestehens, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015), S. 301–341.

14) Die Burg Hauenstein am Hochrhein – ein herausragendes Beispiel habsburgischer Burgenpolitik im 13. Und 14. Jahrhundert, in: Burgen und Schlösser 4/2015, S. 259–268.

13) Malterdingen und seine Vereine (Einleitung), in: Malterdingen. Ein Dorf und seine Geschichte, hg. von der Gemeinde Malterdingen, Malterdingen 2015, S. 490–491.

12) Malterdingen zwischen 1973 und 2005, in: Malterdingen. Ein Dorf und seine Geschichte, hg. von der Gemeinde Malterdingen, Malterdingen 2015, S. 327–368.

11) Zwischen Barbarossa, Gauforschung und Wehrmachtsvorträgen – Hans-Walter Klewitz als Vertreter der Freiburger Mediävistik 1940–1943, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 161 (2013), S. 377–426.

10) „die von Waldßhutt und ander der Eidgnossen fiend“ – Waldshut und Tiengen im Schwaben- oder Schweizerkrieg 1499, in: Heimat am Hochrhein. Jahrbuch des Landkreises Waldshut 38 (2012), S. 87-101.

9) Idem autem predium in Mortenowa situm est videlicet Badelsbach – 1050 Jahre Bohlsbach?, in: Die Ortenau 92 (2012), S. 229-252 [unter Mitwirkung von Tobie WALTHER]

8) Stift – Kastvogtei – Meieramt: Die Herren von Wieladingen und die Herren vom Stein als Meier des Stifts Säckingen und ihre Beziehungen zu den Habsburgern, in: Vom Jura zum Schwarzwald. Blätter für Heimatkunde u. Heimatschutz der fricktalisch-badischen Vereinigung für Heimatkunde 85 (2011), S. 77-94.

7) Exponenten der Teilung – Instrumente der Versöhnung? Die Schenken und Truchsesse von Habsburg zwischen den Linien Habsburg und Habsburg-Laufenburg in der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee, hg. von Peter NIEDERHÄUSER (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 77), Zürich 2010 (2., unveränderte Auflage Zürich 2011), S. 179-194.

6) Straßenname und Straßenverlauf – Zum Wegenetz der Offenburger Altstadt zwischen dem 14. und frühen 19. Jahrhundert, in: Die Ortenau 89 (2009), S. 475-502.

5) [zusammen mit Holger BERG] Erfahren und Initiieren, in: Geschichte schreiben. Ein Quellenhandbuch zur Historiographie (1350-1750), hg. von Susanne RAU und Birgit STUDT unter Mitarbeit von Stefan BENZ, Andreas BIHRER, Jan Marco SAWILLA und Benjamin STEINER, Berlin 2009, S. 183ff.

4) Blutvergießen, Zerstörung und ungezügelter Hass. Wie ein Krieg einen Beamten zur Historiographie brachte, in: Geschichte schreiben. Ein Quellenhandbuch zur Historiographie (1350-1750), hg. von Susanne RAU und Birgit STUDT unter Mitarbeit von Stefan BENZ, Andreas BIHRER, Jan Marco SAWILLA und Benjamin STEINER, Berlin 2009, S. 185-195.

3) Baden – St. Gallen – Zürich: die wechselhafte Karriere des Chronisten Kaspar Frey, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 120 (2008), S. 94-130.

2) Die Belagerung und Kapitulation Tiengens im Schwabenkrieg 1499. Verhaltensweisen von Besatzung und Bürgerschaft in einer belagerten Stadt, in: in frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Heinz KRIEG und Alfons ZETTLER, Ostfildern 2004, S. 143-160.

1) [zusammen mit Alexander und Ines DUNKEL] Städtische Wohnkultur im Spiegel von Schrift-, Bild- und Sachquellen, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handel und Handwerk 1350 – 1525, hg. von Sönke LORENZ und Thomas ZOTZ im Auftrag des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Stuttgart 2001, S. 345-356.

III. Handbuch- und Lexikonartikel

  • Art. „Schwabenkrieg“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 11, Basel 2012, S. 251-253.
  • Art. „Schradin, Niklaus“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 11, Basel 2012, S. 201.
  • Art. „Habsburg-Laufenburg“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, hg. von Werner PARAVICINI, bearb. von Jan HIRSCHBIEGEL, Anna Paulina ORLOWSKA und Jörg WETTLAUFER (Residenzenforschung, hg. von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 15.IV), Ostfildern 2012, S. 541-550.
  • Art. „Acta des Tyrolerkriegs“ (p. 11), „Basler Schwabenkriegschronik“ (p. 147), „Berner Schwabenkriegschronik“ (p. 172-173), „Frey, Kaspar“ (p. 639-640), „Huber, Ulrich“ (p. 814), „Lenz, Hans“ (p. 1015), „Zürcher Schwabenkriegschronik“ (p. 1546), in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, 2 Vol., edited by Graeme DUNPHY, Leiden 2010.
  • Art. „Buggingen“, in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau 2: Südlicher Teil, Halbband A-K. Hg. von Thomas ZOTZ und Alfons ZETTLER (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Bd.16), Ostfildern 2009, S. 123-125.
  • Art. „Frei, Kaspar“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 4. Basel 2005, S. 712.

IV. Rezension

  • [Rezension zu] Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten, hg. von Sönke LORENZ und Peter RÜCKERT (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 182), Stuttgart 2010, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. 562-564.