Sie sind hier: Startseite Personen Dr. Andre Gutmann

Dr. Andre Gutmann

Andre Gutmann

Assoziierter Projektmitarbeiter

Vita

Geb. 1975 in Villingen; SS 1997-SS 2002 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (2002 Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Waldseemüller-Preis); 2008 Promotion (Prof. Dr. Thomas Zotz) mit „summa cum laude“ (2009 Wissenschaftspreis des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung).

2001-2003 wiss. Hilfskraft an der Abt. Landesgeschichte; 2008/09 wiss. Mitarbeiter im Drittmittel-Projekt "Forschungen zur Geschichte der Herren von Wieladingen und der Herren vom Stein"; 2009/10 wiss. Assistent (mit Lehrtätigkeit), danach bis September 2013 wiss. Angestellter (mit Lehrtätigkeit) am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I, ab Oktober 2011 zusätzlich mit einem Projekt zur Geschichte des 1941 gegründeten Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Freiburg. Seit Oktober 2013 Tätigkeit als selbstständiger Historiker, daneben assoziiertes Mitglied der Abteilung Landesgeschichte.

2003-2005 Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung; Oktober-Dezember 2005 Waldseemüller-Kurzstipendium zur Unterstützung der Promotion.


☎0761 203 3463
andre.gutmann@gmx.de

Forschungsschwerpunkte

  • Historiographie und Historiographiegeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts (mit Schwerpunkt Eidgenossenschaft)
  • Stadt- und Verwaltungsgeschichte des Spätmittelalters
  • Adel und Ministerialität im Umfeld der Habsburger (12.-14. Jahrhundert)
  • Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit

Publikationen

I. Monographien

4) Das Salbuch der Herrschaft Helfenstein in Besitz der Reichsstadt Ulm (1415–1424). Bearb. von Hermann Grees (†). Aus dem Nachlass hg. und eingeleitet von Andre Gutmann (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Bd. 65), Ostfildern 2024.

3) Unter dem Wappen der Fidel. Die Herren von Wieladingen und die Herren vom Stein zwischen Ministerialität und adliger Herrschaft. Unter Mitarbeit von Christopher SCHMIDBERGER (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 55), Freiburg i. Br./München 2011.

2) Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 176, Teil 1 und 2), Stuttgart 2010.

1) [zusammen mit Bertram JENISCH] Offenburg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 33). Unter Mitarbeit von Heinrich MEYER, Friderike SANDFORT und Valerie SCHOENENBERG, hg. vom Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege in Verbindung mit dem Regierungspräsidium Freiburg – Referat 25: Denkmalpflege und der Stadt Offenburg, Esslingen 2007.

II. Aufsätze

33) Anhang: Amtsträger der Reichsstadt Überlingen bis 1570, in: 1250 Jahre Überlingen. Eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von der Stadt Überlingen, Meßkirch 2023, S. 168–183 [gemeinsam mit Johannes Waldschütz], S. 670–685.

32) Rat und Bürgerschaft, Zünfte und Patriziat – Innere Autonomie und Ratsverfassung vom 13. bis ins 16. Jahrhundert, in: 1250 Jahre Überlingen. Eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von der Stadt Überlingen, Meßkirch 2023, S. 168–183 [gemeinsam mit Johannes Waldschütz].

31) Überlingen im 15. und 16. Jahrhundert – Blütezeit einer Reichsstadt, in: 1250 Jahre Überlingen. Eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von der Stadt Überlingen, Meßkirch 2023, S. 190–247.

30) Die Kastvogtei St. Blasien und die Herrschaft der Habsburger am Hochrhein und im Südschwarzwald im 13. und frühen 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 141 (2022), S. 19–44.

29) Villingen im späten Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Villingen-Schwenningen, Bd. 1: Mittelalter und Vormoderne, hg. im Auftrag der Stadt Villingen-Schwenningen von Casimir Bumiller, Villingen-Schwenningen 2021, S. 120–219.

28) Villingen im hohen Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Villingen-Schwenningen, Bd. 1: Mittelalter und Vormoderne, hg. im Auftrag der Stadt Villingen-Schwenningen von Casimir Bumiller, Villingen-Schwenningen 2021, S. 82–119.

27) Neue Untersuchungen zur Frühgeschichte von Villingen. Das Villinger Münster und die Rolle der Klöster St. Peter und St. Georgen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 64 (2021), S. 55–92.

26) … umb die Lehen und Meigerten, die von unserm gotzhus her dan rürent – Äbtissin und Meieramt in der Güter- und Lehensverwaltung der Stifte Säckingen und Waldkirch, in: Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein, hg. von Christine Kleinjung (Oberrheinische Studien, Bd. 42), Ostfildern 2021, S. 187–214.

25) Ort und Meiertum Yach im Mittelalter, in: Wie alles begann … Yach von den Anfängen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Hg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach, Ubstadt-Weiher u. a. 2020, S. 213–231.

24) Die Burgen der Herren von Rötteln, ihrer Seitenlinie von Rotenberg und deren Ministerialität, in: Burg Rötteln. Zwischen Basel und Frankreich, hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Neulingen 2020, S. 28–41.

23) Das „Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Freiburg“. Beteiligte – Ideen – Ziele seiner Gründung im Jahr 1941, in: Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hg. von Martina Backes und Jürgen Dendorfer (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 1), Ostfildern 2019, S. 17–34.

22) Netzwerke im Einsatz – Gerd Tellenbachs Weg zur Berufung an die Universität Freiburg i. Br. 1939 und 1943/1944, in: Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag, hg. von Erik Beck und Eva-Maria Butz (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 3), Ostfildern 2019, S. 145–159.

21) Einblicke ins Buchheimer Brauchtum vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, in: Buchheim. In der Mitte der March 769–2019, hg. von der Gemeinde March, March 2018, S. 371–386.

20) Zur Geschichte der Buchheimer Schule, in: Buchheim. In der Mitte der March 769–2019, hg. von der Gemeinde March, March 2018, S. 347–370.

19) Dem Dorf eine Stimme geben. Buchheimer erzählen aus der Zeit um 1930 bis 1960, in: Buchheim. In der Mitte der March 769–2019, hg. von der Gemeinde March, March 2018, S. 285–300 [zusammen mit Ulrike Rödling].

18) Die Waldstädte am Rhein in der Auseinandersetzung zwischen Herzog Friedrich IV. von Österreich und König Sigmund, in: Kriese, Krieg und Koexistenz. 1415 und die Folgen für Habsburg und die Eidgenossenschaft, hg. von Peter Niederhäuser, Baden im Aargau 2018, S. 149–161.

17) Die Auslöschung der jüdischen Gemeinde von Offenburg: eine Neubewertung der Ereignisse im Winter 1348/49, in: Die Ortenau 97 (2017), S. 195–220.

16) Von der Stiftsschule zu den konfessionellen Schulen: Das Bischofszeller Schulwesen während und nach der Reformation, in: Wer sanct Pelayen zue gehört …. Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Bischofszell und Umgebung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Thurgauer Beiträge zur Geschichte, Bd. 154), Frauenfeld 2016, S. 309–336.

15) Das Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Freiburg im ersten Jahrzehnt seines Bestehens, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015), S. 301–341.

14) Die Burg Hauenstein am Hochrhein – ein herausragendes Beispiel habsburgischer Burgenpolitik im 13. Und 14. Jahrhundert, in: Burgen und Schlösser 4/2015, S. 259–268.

13) Malterdingen und seine Vereine (Einleitung), in: Malterdingen. Ein Dorf und seine Geschichte, hg. von der Gemeinde Malterdingen, Malterdingen 2015, S. 490–491.

12) Malterdingen zwischen 1973 und 2005, in: Malterdingen. Ein Dorf und seine Geschichte, hg. von der Gemeinde Malterdingen, Malterdingen 2015, S. 327–368.

11) Zwischen Barbarossa, Gauforschung und Wehrmachtsvorträgen – Hans-Walter Klewitz als Vertreter der Freiburger Mediävistik 1940–1943, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 161 (2013), S. 377–426.

10) „die von Waldßhutt und ander der Eidgnossen fiend“ – Waldshut und Tiengen im Schwaben- oder Schweizerkrieg 1499, in: Heimat am Hochrhein. Jahrbuch des Landkreises Waldshut 38 (2012), S. 87-101.

9) Idem autem predium in Mortenowa situm est videlicet Badelsbach – 1050 Jahre Bohlsbach?, in: Die Ortenau 92 (2012), S. 229-252 [unter Mitwirkung von Tobie WALTHER]

8) Stift – Kastvogtei – Meieramt: Die Herren von Wieladingen und die Herren vom Stein als Meier des Stifts Säckingen und ihre Beziehungen zu den Habsburgern, in: Vom Jura zum Schwarzwald. Blätter für Heimatkunde u. Heimatschutz der fricktalisch-badischen Vereinigung für Heimatkunde 85 (2011), S. 77-94.

7) Exponenten der Teilung – Instrumente der Versöhnung? Die Schenken und Truchsesse von Habsburg zwischen den Linien Habsburg und Habsburg-Laufenburg in der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee, hg. von Peter NIEDERHÄUSER (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 77), Zürich 2010 (2., unveränderte Auflage Zürich 2011), S. 179-194.

6) Straßenname und Straßenverlauf – Zum Wegenetz der Offenburger Altstadt zwischen dem 14. und frühen 19. Jahrhundert, in: Die Ortenau 89 (2009), S. 475-502.

5) [zusammen mit Holger BERG] Erfahren und Initiieren, in: Geschichte schreiben. Ein Quellenhandbuch zur Historiographie (1350-1750), hg. von Susanne RAU und Birgit STUDT unter Mitarbeit von Stefan BENZ, Andreas BIHRER, Jan Marco SAWILLA und Benjamin STEINER, Berlin 2009, S. 183ff.

4) Blutvergießen, Zerstörung und ungezügelter Hass. Wie ein Krieg einen Beamten zur Historiographie brachte, in: Geschichte schreiben. Ein Quellenhandbuch zur Historiographie (1350-1750), hg. von Susanne RAU und Birgit STUDT unter Mitarbeit von Stefan BENZ, Andreas BIHRER, Jan Marco SAWILLA und Benjamin STEINER, Berlin 2009, S. 185-195.

3) Baden – St. Gallen – Zürich: die wechselhafte Karriere des Chronisten Kaspar Frey, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 120 (2008), S. 94-130.

2) Die Belagerung und Kapitulation Tiengens im Schwabenkrieg 1499. Verhaltensweisen von Besatzung und Bürgerschaft in einer belagerten Stadt, in: in frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Heinz KRIEG und Alfons ZETTLER, Ostfildern 2004, S. 143-160.

1) [zusammen mit Alexander und Ines DUNKEL] Städtische Wohnkultur im Spiegel von Schrift-, Bild- und Sachquellen, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handel und Handwerk 1350 – 1525, hg. von Sönke LORENZ und Thomas ZOTZ im Auftrag des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Stuttgart 2001, S. 345-356.

III. Handbuch- und Lexikonartikel

  • Art. „Schwabenkrieg“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 11, Basel 2012, S. 251-253.
  • Art. „Schradin, Niklaus“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 11, Basel 2012, S. 201.
  • Art. „Habsburg-Laufenburg“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, hg. von Werner PARAVICINI, bearb. von Jan HIRSCHBIEGEL, Anna Paulina ORLOWSKA und Jörg WETTLAUFER (Residenzenforschung, hg. von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 15.IV), Ostfildern 2012, S. 541-550.
  • Art. „Acta des Tyrolerkriegs“ (p. 11), „Basler Schwabenkriegschronik“ (p. 147), „Berner Schwabenkriegschronik“ (p. 172-173), „Frey, Kaspar“ (p. 639-640), „Huber, Ulrich“ (p. 814), „Lenz, Hans“ (p. 1015), „Zürcher Schwabenkriegschronik“ (p. 1546), in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, 2 Vol., edited by Graeme DUNPHY, Leiden 2010.
  • Art. „Buggingen“, in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau 2: Südlicher Teil, Halbband A-K. Hg. von Thomas ZOTZ und Alfons ZETTLER (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Bd.16), Ostfildern 2009, S. 123-125.
  • Art. „Frei, Kaspar“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 4. Basel 2005, S. 712.

IV. Rezension

  • [Rezension zu] Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten, hg. von Sönke LORENZ und Peter RÜCKERT (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 182), Stuttgart 2010, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. 562-564.

V. Vorträge

  • Verschiedene Vorträge im Landesgeschichtlichen Kolloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., auf Tagungen und (Jubiläums-) Veranstaltungen [zum Teil in oben genannten Aufsätzen publiziert]