Sie sind hier: Startseite Publikationen und … Publikationsliste der … Prof. Dr. Thomas Kohl

Prof. Dr. Thomas Kohl

Monographien

  1. (mit Miriam Czock, Wendy Davies, Steffen Patzold, Carine van Rhijn, Nicolas Schroeder, Marco Stoffella, Francesca Tinti, Charles West, Bernhard Zeller) Neighbours or Strangers? Local Societies in Early Medieval Europe, Manchester 2020.
  2. Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 67), Stuttgart 2019.
  3. Lokale Gesellschaften. Formen der Gemeinschaft in Bayern vom 8. bis zum 10. Jahrhundert (Mittelalter-Forschungen 29), Ostfildern 2010 (urn:nbn:de:bsz:16-diglit-347425).

Sammelbände/Editionen

  1. Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Investiturstreit und Feudalgesellschaft (Europa im Mittelalter 36. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik), Berlin 2020.
  2. (mit Steffen Patzold und Bernhard Zeller) Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019.
  3. (mit Ewald Frie und Mischa Meier) Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat (Bedrohte Ordnungen 6), Tübingen 2019.
  4. (mit Steffen Patzold, Annette Grabowsky und Christoph Haack) Einhards Briefe. Mobilität und Kommunikation im Frühmittelalter (Acta Einhardi 3), Seligenstadt 2018.
  5. (mit Gordon Blennemann und Christine Kleinjung) Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 11), Affalterbach 2016.
  6. (Mitherausgeber und -übersetzer) Einhard. Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch – deutsch. Übersetzt und hrsg. von Mitgliedern des Seminars für mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen (Acta Einhardi 2), Seligenstadt 2015.

Aufsätze

  1. Die Erfindung des Investiturstreits, in: Historische Zeitschrift 312/1, 2021, S. 34–61.
  2. Peasant Agency and the Supernatural, in: Studia Historica. Historia Medieval 38, 2020, S. 97–116.
  3. Exkommunikation und Herrschaft im Zeitalter Heinrichs IV. Gregor VII. und die Grafen von Anjou, in: Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Investiturstreit und Feudalgesellschaft, hrsg. von Thomas Kohl (Europa im Mittelalter 36. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik), Berlin 2020, S. 191–206.
  4. Einleitung – Konflikt und Wandel um 1100, in: Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Investiturstreit und Feudalgesellschaft, hrsg. von Thomas Kohl (Europa im Mittelalter 36. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik), Berlin 2020, S. 1–12.
  5. Konflikt und Gewalt. Vulnerabilität und Resilienz im 11. Jahrhundert, in: Vulnerabilität. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, hrsg. von Cécile Lignereux, Stéphane Macé, Steffen Patzold und Klaus Ridder (Bedrohte Ordnungen), Tübingen 2020, S. 129–146.
  6. Peasant Landholdings and Movement in the Frankish East (8/9th c.), in: Journal of European Economic History 3/2019, S. 147-166.
  7. Violence, Power, and Social Change – European Cities, c. 1050–1120, in: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, hrsg. von Ewald Frie, Thomas Kohl und Mischa Meier (Bedrohte Ordnungen 6), Tübingen 2019, S. 65–81.
  8. (mit Ewald Frie und Mischa Meier), Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An introduction, in: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, hrsg. von dens. (Bedrohte Ordnungen 6), Tübingen 2019, S. 1–12.
  9. Ländliche Gesellschaft, lokale Eliten und das Reich – der Wormsgau in der Karolingerzeit, in: Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich, hrsg. von Thomas Kohl, Steffen Patzold und Bernhard Zeller (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019, S. 309–336.
  10. Befestigungen in der Karolingerzeit und ihr Umfeld: Eine historische Perspektive, in: Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten, hrsg. von Rüdiger Krause und Svend Hansen (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 319), Frankfurt 2018, S. 191–204.
  11. Frauen, Männer, Reformen. Hildegard von Bingen zwischen Doppel- und Frauenkloster, in: Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter, hrsg. von Christina Vossler-Wolf, Marco Krätschmer und Katja Thode (RessourcenKulturen 7), Tübingen 2018, S. 107–116.
  12. Maine, Normandie und Anjou – die Integration einer Grafschaft in die Nachbarterritorien, in: Genèse des espaces politiques: autour de la questions spatiales dans les royaumes francs et post-carolingiens (IXe–XIIe s.), hrsg. von Geneviève Bührer-Thierry, Steffen Patzold und Jens Schneider (Collection Haut Moyen Âge 28), Turnhout 2017, S. 247–269.
  13. Religious Exemption, Justice, and Territories around the Year 1000: The Forgeries of Worms, in: Medieval Worlds 6, 2017, S. 217–230 (doi:10.1553/medievalworlds _no6_2017s217).
  14. Die gräfliche Reform. Grafen und ihre Klöster im 11. Jahrhundert, in: Trajectoires, Hors série n° 2, 2017 (http://trajectoires.revues.org/ 2252).
  15. Competing Narratives, Churches and Monasteries in Eleventh Century Anjou, in: Acquérir, prélever, controller. Les ressources en compétition (400–1100), hrsg. von Vito Loré, Geneviève Bührer-Thierry und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 25), Turnhout 2017, S. 281–297.
  16. Die Frühzeit des Weinbaus in Alemannien, in: Wein in Württemberg, hrsg. von Sigrid Hirbodian und Tjark Wegener (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 4), Ostfildern 2017, S. 11–30.
  17. Hildegard von Bingen – Klausur und Heiligkeit im 12. Jahrhundert, in: Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter, hrsg. von Gordon Blennemann, Thomas Kohl und Christine Kleinjung (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters), Affalterbach 2016, S. 135–150.
  18. Presbiter in parochia sua. Local Priests and their Churches in Early Medieval Bavaria, in: Men in the Middle, hrsg. von Steffen Patzold und Carine van Rhijn (Ergänzungsbände zum Reallexikon für germanische Altertumskunde 93), Berlin 2016, S. 50–77.
  19. (mit Steffen Patzold) Vormoderne – Moderne – Spätmoderne. Überlegungen zu einer neueren Epochentrias in der Geschichtswissenschaft, in: Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, hrsg. von Thomas Kühtreiber und Gabriele Schichta (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6), Heidelberg 2016, S. 23–42.
  20. (mit Arne Hordt, Beatrice von Lüpke, Rebekka Nöcker, Sophie Stern) Aufruhr! Überlegungen zu einem epochen- und raumübergreifenden Aufruhrbegriff, Historische Zeitschrift 301/1, 2015, S. 31–62.
  21. Sozialer Wandel und die Zweinamigkeit im 11. Jahrhundert – eine französische Perspektive, in: Namenkundliche Informationen 103/104, 2014, S. 244–266 (urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-179533).
  22. Wüstung, Verdichtung und Gemeinschaftsbildung. Die ländliche Gesellschaft des süddeutschen Raums im 10. Jahrhundert, in: Das lange 10. Jahrhundert – struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise, hrsg. von Stefan Albrecht und Christine Kleinjung (RGZM Tagungen 19), Mainz 2014, S. 251–262.
  23. Groß- und Kleinfamilien im frühmittelalterlichen Bayern, in: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000), hrsg. von Steffen Patzold und Karl Ubl (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin / Boston 2014, S. 161–175.
  24. Besitzübertragungen, Kirchweihen, verprügelte servi und das Schwein des Bischofs. Rituale und ihre Grenzen in der ländlichen Gesellschaft des frühen Mittelalters, in: Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten, Geltungsbereiche, Forschungsperspektiven, hrsg. von Andreas Büttner, Andreas Schmid und Paul Töbelmann (Norm und Struktur 42), Köln / Weimar / Wien 2014, S. 73–86.
  25. Pro ambarum utilitate und die Suche nach der melior pars – Tauschgeschäfte und Tauschstrategien in Bayern vom 8. bis zum 11. Jahrhundert, in: Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. L'acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle, hrsg. von Irmgard Fees und Philippe Depreux (Beihefte zum Archiv für Diplomatik 13), Köln / Weimar / Wien 2013, S. 201–216.
  26. Villae publicae und Taufkirchen – ländliche Zentren im süddeutschen Raum der Karolingerzeit, in: Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland, hrsg. von Peter Ettel und Lukas Werther (RGZM Tagungen 18), Mainz 2013, S. 161–174.
  27. Bischöfe, Konflikte und Forschungsparadigmen: Der Westen Frankreichs um 1100, in: Heinrich V. in seiner Zeit, hrsg. von Gerhard Lubich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 34), Köln / Weimar / Wien 2012, S. 254–269.
  28. Territorialisierungen im 11. Jahrhundert? Der deutsche Südwesten und das westliche Frankreich im Vergleich, in: Territorium. Raum und Politik. Wahrnehmung und Praxis im Frankenreich und seinen Nachfolgereichen vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, Tübingen 2011 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz: 21-opus-59604).
  29. (mit Franz J. Felten) Worms – Stadt und Region im frühen Mittelalter von 600–1000, in: Geschichte der Stadt Worms, hrsg. von Gerold Bönnen, Stuttgart 2005 (2. Aufl. Darmstadt 2015), S. 102–132.
  30. Gemeinde vor der Gemeinde? Dienheim in karolingischer Zeit, in: Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte I, hrsg. von Albrecht Greule und Jörg Meier (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 4), Berlin 2005, S. 185–204.
  31. Dienheim in karolingischer Zeit, in: 754–1004. 1250 Jahre Weinbaugemeinde Dienheim am Rhein, Dienheim 2004, S. 74–85.
  32. (mit Christian Meyer, Carmen Jung, Anja Poenicke, Annette Poppe, Kurt W. Alt) Syphilis 2001 – A Palaeopathological Reappraisal, in: Homo 53, 2002, S. 39–58.

Kleine Beiträge

  1. Art. Barschalken, in Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie, hrsg. von Sebastian Brather, Wilhelm Heizmann und Steffen Patzold, Berlin 2020.
  2. Stadt im Mittelalter I. Investiturstreit und Kommunen (Einleitung und Quellen), in: Bedrohte Ordnungen im Geschichtsunterricht. Wissenschaft trifft Fachdidaktik, hrsg. von Dennis Schmidt, Johanna Singer und Roland Wolf, Schwalbach am Taunus 2018, S. 77–87.
  3. Verdun von den Römern bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges. Im Fokus deutsch-französischer Geschichte, in: Verdun 1916. Eine Schlacht verändert die Welt, hrsg. von Michael Hörter und Diego Vogt, Münster 2016, S. 27–35.
  4. Art. Landschenkung, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, 19. Lieferung, hrsg. von Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl. Berlin 2014, Sp. 583–589.

Rezensionen

  1. in Sehepunkte, HZ, DA, MIÖG, Francia-Recensio, H-Soz-Kult, Landscape History, Interdisziplinäre Anthropologie