Sie sind hier: Startseite Landesgeschichtliches … Landesgeschichtliches Kolloquium …

Landesgeschichtliches Kolloquium der Professur für Mittelalterliche Geschichte I im WiSe 2019/20

kolloquium.jpg
 

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre an der Professur (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen an der Professur vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

 

Flyer als PDF

 

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 in den Räumen der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8, Vorderhaus) statt.

22. Oktober 2019

Johannes Krämer, M.A., Bernhard von Kraiburgs Bericht über die Landshuter Hochzeit des Jahres 1452 - ein Fund aus dem erzbischöflichen Archiv

29. Oktober 2019

Benjamin Torn, M.A., Diplomatie oder nicht Diplomatie? Methodische Überlegungen zur Erforschung hochmittelalterlicher "Außenpolitik"

5. November 2019

Dr. Simon Groth (Frankfurt/Bonn), "Der Bruch mit dieser Vergangenheit muss ein vollständiger sein". Der Feudalismus als Zukunft der Vergangenheit in der Mittelalterforschung der DDR

12. November 2019

Dr. Valerie Schoenenberg / Dr. Andre Gutmann, Die Frühgeschichte der Stadt Offenburg - Neuere Forschungen aus Archäologie und Geschichte

19. November 2019

Lars Schulze, Verwandtschaft und Funktion - Die Genealogie des Annalista Saxo

26. November 2019

Max Wohltmann, B.A., Der Ritter im Dienste der Nation. Eine Problemgeschichte der deutschen und französischen Mittelalterforschung des 19. und 20. Jahrhunderts

3. Dezember 2019

Dr. Marco Tomaszewski, "Das löbliche Gewerb" - Entwurf einer kulturgeschichtlichen Perspektive auf das St. Galler Leinwandgewerbe (15.-18. Jahrhundert)

10. Dezember 2019

Dr. Hendrik Baumbach (Marburg), Die Analyse legitimierender politischer Sprache in den englischen Bischofsurkunden und -briefen aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts

7. Januar 2020

Daniel Schumacher, M.A., Wer regiert in Westfranken und warum? - Legitimationshandlungen König Odos von Paris und Karls III. 'des Einfältigen'

14. Januar 2020

Johannes Waldschütz, M.A. (Stockach), Wer tradierte wie an wen? Kauf, Leihe, Tausch und Schenkung im Schaffhauser Allerheiligenkloster

21. Januar 2020

Prof. Dr. Jürgen Dendorfer / Dr. Boris Bigott (Stuttgart) / Johannes Krämer, M.A., Das Badische Klosterbuch (Projektvorstellung)

28. Januar 2020

Johannes Luther, M.A. (Zürich), Knotenpunkt der Macht. Die Vernetzung burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter am Beispiel der Erzbischöfe von Vienne

4. Februar 2020

Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten), Damenstifte und Domstifte - Stiftsdamen und Domherren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Lebensformen in der Frühen Neuzeit

11. Februar 2020

Dr. Andreas Büttner (Heidelberg), Geld, Gnade, Gefolgschaft. Die Monetarisierung der politischen Ordnung im 12. und 13. Jahrhundert

 

Hier können Sie die Programme früherer Semester einsehen.

Bildnachweis für den Kopfbereich: Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 20v.