Sie sind hier: Startseite Landesgeschichtliches … Landesgeschichtliches Kolloquium …

Landesgeschichtliches Kolloquium der Professur für Mittelalterliche Geschichte I im WiSe 2021/22

kolloquium.jpg

Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 20v.

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre an der Professur (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen an der Professur vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

 

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 statt. Die Veranstaltung erfolgt in diesem Semester hybrid. Eine  Anmeldung via E-Mail ist aber weiterhin erforderlich für die Teilnahme in Präsenz oder für den Erhalt des Zoom-Links. In Präsenz gelten bis auf Weiteres die 3G-Regeln.

19. Oktober 2021

Dr. Christoph Haack (Tübingen), Was die karolingische Welt zusammenhielt. Kriegsdienste als Interaktionsraum zwischen Zentrum und Region um 800

26. Oktober 2021

Adrian Kammerer, M.A. (Köln), Eine Regel und ihre Folgen. Neues zur Verbreitung des dominikanischen Drittordens

2. November 2021

Daniel Gneckow, M.A. (Kassel), Bedrohungen städtischer Sicherheit im 14. Jahrhundert – Der Schwäbische Städtebund und die Reichspolitik Karls IV.

9. November 2021

Präsentation von Abschlussarbeiten:

Henrik Voss, Die Deutschordenskommende Freiburg im Breisgau im 14. Jahrhundert – Untersuchungen zu Besitz und Wirtschaft

Sönke Windhauasen, Die ersten Kaplaneistiftungen an der Freiburger Pfarrkirche (1300-1332). Überlieferung, Stifter und Funktionen

16. November 2021

Prof. Dr. Martin Clauss (Chemnitz), Von Heuschrecken, Geschossspitzen und Heldenwerch. Überlegungen zu einer modernen Militärgeschichte der Schlacht von Mühldorf (1322)

23. November 2021

Dr. Martina Wehrli-Johns (Zürich), Beginen und Begarden, Terziarinnen und Terziaren, Gemeinschaften mit Augustinerregel sowie Klausnerinnen und Klausner. Probleme bei der Benennung und Einordnung "semireligiöser" Gemeinschaften

30. November 2021

Carolin Triebler, M.Ed. (Aachen), Die Billunger in Sachsen und den Randzonen des mittelalterlichen Reiches

7. Dezember 2021

Barbara Frenk (Heidelberg), Herrschaft zwischen zwei Buchdeckeln. Der bischöflich-baslerische Lehenhof im Spiegel des Wappen-Lehenbuches von 1441

14. Dezember 2021

Prof. Dr. Jürgen Dendorfer/Prof. Dr. Marc C. Schurr (Straßburg)/Dr. Jörg Sieger (Karlsruhe), Das Kloster Ettenheimmünster aus historischer und kunsthistorischer Sicht – mit digitaler Rekonstruktion der Klosteranlage (aus der Arbeit am badischen Klosterbuch)

11. Januar 2022

Johannes Krämer, M.A., Bischof Heinrich von Hewen (1436-1462) und die Klosterreform in der Diözese Konstanz

18. Januar 2022

Lars Schulze, Partner und Gegner – Die Heiratspolitik zwischen sächsischen und dänischen Großen vom 11. bis 13. Jahrhundert

25. Januar 2022 (entfällt)

Prof. Dr. Thomas M. Buck, Nunc agri et homines, ubi saltus et bestiae fuerunt. Zur Frühgeschichte einer Glasmachersiedlung im Hochschwarzwald

1. Februar 2022

Dr. Maximiliane Berger (Basel), Wirtschaftssanktionen: Der anglo-normannische Raum, ca. 1100-1300

8. Februar 2022

Dr. Anja Thaller (Stuttgart), Verfahren und Urkunden. Praktiken, Formen und Instrumentarien der Konfliktbeilegung im hochmittelalterlichen Oberitalien

 

Hier können Sie die Programme früherer Semester einsehen.