Sie sind hier: Startseite Landesgeschichtliches … Landesgeschichtliches Kolloquium …

Landesgeschichtliches Kolloquium der Professur für Mittelalterliche Geschichte I im WiSe 2022-23

kolloquium.jpg

Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 20v.

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre an der Professur (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen an der Professur vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

 

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 in Präsenz statt, mit Ausnahme derer am 10. und 17. Januar, die über Zoom stattfinden werden.

18. Oktober 2022

Daniel Schumacher, Im Schatten der Annales: Königtumsgeschichte in der französischen Frühmittelalterforschung am Beispiel Odos von Paris

25. Oktober 2022

Robin Hummel, Probleme mit dem Konzept der Grundherrschaft im frühmittelalterlichen Breisgau

8. November 2022

Simon Götz (Konstanz), Observanz in Selbstverwaltung: Die späte Reform des Konstanzer Dominikanerinnenklosters Zoffingen

15. November 2022

Meret Wüthrich, Bibliotheksaufbau und literarische Beziehungen. Das Freiburger Reuerinnenkloster St. Maria Magdalena an der Wende zum 16. Jahrhundert

22. November 2022

Dr. Brendan Röder (München), Sinnliche Wahrnehmung und bürgerliche Wachsamkeit in der frühneuzeitlichen Stadt (Vortrag gemeinsam mit Kolloquium FNZ Krischer)

29. November 2022

Dr. Jörg Martin (Donaueschingen), Quellen zur Geschichte der Klöster im Territorium der Fürsten zu Fürstenberg (im fürstlich fürstenbergischen Archiv)

6. Dezember 2022

Benjamin Torn (Karlsruhe), Nuncio imperatoris x marcas – Botenlohn und Botenfinanzierung im 13. Jahrhundert

13. Dezember 2022

Simon Suttmann, Rangkonflikte und Rangkommunikation in der Historiographie imperialer Peripherien im Mittelmeerraum um 1100

10. Januar 2023

Dr. Michel Summer (Heidelberg), Ein Missionar im Dienste der frühen Karolinger? Überlegungen zum Handlungsspielraum fremder Kleriker im Frankenreich am Beispiel Willibrords (690–739)

17. Januar 2023

Dr. Andre Gutmann, Das Salbuch der Herrschaft Helfenstein in Besitz der Reichsstadt Ulm und seine Renovationen (1415–1425) – Besitzaufzeichnung und -aktualisierung in Zeiten des Konflikts?

24. Januar 2023

Johannes Waldschütz (Stockach), Zwischen lokaler Verankerung und überregionalem Engagement – St. Georgen als Reformkloster des Hochmittelalters?

31. Januar 2023

Dr. Clara Harder (Köln), Uneheliche Kinder zwischen Marginalität und Inklusion – Überlegungen zur (Un-)Sichtbarkeit von Illegitimität im Hochmittelalter

7. Februar 2023

Frank Löbbecke (Basel), Stadtquartier in einer Planstadt – Bauarchäologie im Schwarzen Bären im Minderen Basel


 

Das Plakat zum aktuellen Landesgeschichtlichen Kolloquium können Sie hier herunterladen.

 

Hier können Sie die Programme früherer Semester einsehen.