Sie sind hier: Startseite Ehemalige Mitarbeiter Publikationen Stefan Kötz, M.A.

Stefan Kötz, M.A.

I. Aufsätze

14.) The ‚last scolastic‘ on money: Gabriel Biel’s monetary theory – contents, sources, and discourses, in: Wolfgang Ernst / David Fox (Hrsg.), Money in the Western Legal Tradition – Middle Ages to Bretton Woods, Cambridge 2013 [in Vorbereitung].

13.) Die Fundmünzen, in: Archäologische Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch. Das Fundmaterial der Ausgrabungskampagnen des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg 2000–2008, 2013 [in Vorbereitung].

12.) Der Fund von Żmijewo-Szawły (Gem. Stupsk, Kr. Mława, Polen), verborgen nach 1036. Publikation des Fundrests in der Staatlichen Münzsammlung München, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 63 (2013) [in Vorbereitung].

11.) Zur Frage einer Münzprägung der Grafen von Lauffen, zugleich zur Münzprägung in Bretten und Odenheim. Ein Beitrag zum weltlichen Münzrecht im deutschen Südwesten des Hochmittelalters, in: Die Grafen von Lauffen im Lobdengau (11.–13. Jahrhundert) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde), Heidelberg 2013 [im Druck].

10.) (unter Mitarbeit von Miriam Eberlein) Die Matrikel der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs (1539–1646), in: Sönke Lorenz / Ulrich Köpf / Joseph S. Freedman / Dieter R. Bauer (Hrsg.), Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 20), Ostfildern 2012, S. 403–489.

9.) Geldtheorie an der Universität Tübingen um 1500. Die Traktate „De potestate et utilitate monetarum“ des Gabriel Biel (nach 1488/89) und des Johannes Adler gen. Aquila (1516), in: Sönke Lorenz / Ulrich Köpf / Joseph S. Freedman / Dieter R. Bauer (Hrsg.), Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 20), Ostfildern 2012, S. 117–160.

8.) Das Privileg Friedrichs I. Barbarossa für die Wormser Münzer von 1165, in: Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms 28 (2010/11), S. 7–59.

7.) Der älteste Zinsrodel des Klosters Hirsau (ca. Mitte des 14. Jahrhunderts). Quellenkundliche Untersuchung, Inhaltsanalyse, Edition, in: Sönke Lorenz / Stephan Molitor (Hrsg.), Text und Kontext. Historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 18), Ostfildern 2011, S. 249–290.

6.) Der Öhringer Stiftungsbrief (1037) als Fälschung des letzten Viertels des 12. Jahrhunderts. Versuch einer quellenkritischen Neubewertung der formalen Urkundenmerkmale, in: Sönke Lorenz / Stephan Molitor (Hrsg.), Text und Kontext. Historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 18), Ostfildern 2011, S. 75–132.

5.) "denarii nostrę monetę" – Kloster Lorsch und sein Geld. Schlaglichter auf Münzumlauf, Münzrecht und Münzprägung, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 60,6 (2011), S. 209–216.

4.) Münzprägung in salischer Zeit (1024–1125), in: Die Salier. Macht im Wandel (Ausstellung des Historischen Museums der Pfalz Speyer vom 10. April bis 30. Oktober 2011), hrsg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, 2 Bde., München 2011, hier Bd. 2: Katalog, S. 236f. [Kurzessay], dazu: Zentren königlicher Münzprägung im Reich unter Heinrich IV. und Heinrich V.: Dortmund, Duisburg und Goslar (mit zwei Beispielen zur Münzprägung weltlicher Gewalten im Harzraum), S. 238–242 mit Kat. 155–168 und Tf. 1; Emanzipierung der geistlichen von der königlichen Münzprägung am Beispiel der drei mittelrheinischen Bistümer Mainz, Worms und Speyer, S. 242–245 mit Kat. 169–177 und Tf. 2; Parallelität und Gemeinschaft von geistlicher und königlicher Münzprägung in den drei mittelrheinischen Bistümern Mainz, Worms und Speyer, S. 245–249 mit Kat. 178–191 und Tf. 3; Feind und Freund unter Heinrich V. und ein Dokument des Friedens: die „Friedenspfennige“ Erzbischof Brunos von Trier und Heinrichs V., S. 249–252 mit Kat. 192–202 und Tf. 4; Der Speyerer Dom im Münzbild der Salierzeit (mit drei Beispielen aus späterer Zeit), S. 253–256 mit Kat. 203–211 und Tf. 5; Der Schatzfund von Mechtersheim, S. 256–259 mit Kat. 212–222 und Tf. 6; Der Schatzfund von Burg „Schlössel“ bei Klingenmünster, S. 259–261 mit Kat. 223–228 ohne Tf. [Begleittexte zu den Objektgruppen und Beschreibung von insgesamt 74 Objekten].

3.) Die Matrikel der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen von der Reformation bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (1536–1683/94), in: Ulrich Köpf / Sönke Lorenz / Dieter R. Bauer (Hrsg.), Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 14), Ostfildern 2010, S. 387–472.

2.) Die vorreformatorischen Matrikeln der Theologischen Fakultät (1480–1534) und der Medizinischen Fakultät (1497–1535) der Universität Tübingen, in: Sönke Lorenz / Dieter R. Bauer / Oliver Auge (Hrsg.), Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen. Festgabe für Ulrich Köpf (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 9), Ostfildern 2008, S. 255–294.

1.) Von der Pfarr- zur Stadtschule. Das Schulwesen in Esslingen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Esslinger Studien 43 (2004), S. 7–53.

II. Kleinere Beiträge

9.) Göppingen als württembergische Münzstätte, in: Stefan Lang et al. (Hrsg.), Göppingen – eine Stadtgeschichte, Bd. 1, Göppingen 2014 [in Vorbereitung].

8.) Esslingen, St. Vitalis, in: Sönke Lorenz / Oliver Auge (Hrsg.), Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Ein Handbuch, Ostfildern 2014 [im Druck].

7.) Das Privileg Friedrichs I. Barbarossa für die Wormser Münzer von 1165 im Kontext des hochmittelalterlichen Wormser Münzwesens, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 62,# (2013) [im Druck].

6.) (zusammen mit Nicole Lockhoff / Sönke Lorenz / Gregor Markl / Ernst Pernicka) Mines, mints, forced currency and invalidated coins in the middle Rhinelands. A challenge to archaeometrical investigations of medieval silver coins, in: Andreas Hauptmann / Diana Modarressi-Tehrani / Michael Prange (Hrsg.), International Conference „Archaeometallurgy in Europe III“. Abstracts – Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Germany, June 29th–July 1st 2011 (Metalla. Forschungsberichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Sonderhefte, Bd. 4), Bochum 2011, S. 91f.

5.) Fundmünzen, in: Kloster Lorsch – Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Ausstellung Museumszentrum Lorsch, 28.5.2011–29.1.2012, Petersberg 2011, S. 544f. [ungezeichneter, unautorisierter Teildruck eines redaktionell verfälschten Manuskripts].

4.) „Die Salier – Macht im Wandel“. Zur neuen Salier-Ausstellung in Speyer und deren Münzen, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 60,4 (2011), S. 126–131.

3.) Deizisau. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06), in: Der Landkreis Esslingen (Baden-Württemberg. Das Land in seinen Kreisen), 2 Bde., Ostfildern 2009, hier Bd. 1: A. Der Landkreis Esslingen. Strukturen und Entwicklungen – B. Die Gemeinden. Historische Grundlagen und Gegenwart (Aichtal bis Frickenhausen), S. 381f.

2.) (zusammen mit Katharina Pfaff / Florian Ströbele / Joachim Jehn / Ludwig H. Hildebrandt / Sönke Lorenz / Michael Matzke / Ernst Pernicka / Gregor Markl) Römischer bis neuzeitlicher Bergbau in Wiesloch (Baden) aus lagerstättenkundlicher, historischer und archäologischer Sicht. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Tübingen, in: Klaus Oeggl / Mario Prast (Hrsg.), Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 3. Milestone-Meeting des SFB-HiMAT vom 23.–26.10.2008 in Silbertal (Conference Series), Innsbruck 2009, S. 165–174, hier S. 165–167.

1.) (zusammen mit Gerhard Schmitz / Annette Grabowsky / Nicole Herbst / Wolfgang Krauth / Clemens Radl) Vita sancti Benedicti Anianensis et Indensis abbatis – Eine Übersetzung, 2004, http://www.rotula.de/aniane/.

III. Renzensionen und Tagungsberichte

10.) Jutta Krimm-Beumann (Bearb.), Die ältesten Güterverzeichnisse des Klosters Sankt Peter im Schwarzwald. Der Rotulus Sanpetrinus und Fragmente eines Liber monasterii sancti Petri – Edition, Übersetzung, Abbildung (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, Bd. 54), Stuttgart 2011, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 21,1 (2013), http://ifb.bsz-bw.de/bsz349806640rez-1.pdf.

9.) Kurt Mühlberger / Meta Niederkorn-Bruck (Hrsg.), Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren, 14.–16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 56), Wien / München 2010, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 20,4 (2012), http://ifb.bsz-bw.de/bsz314843760rez-1.pdf.

8.) Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Universität, Religion und Kirchen (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 11), Basel 2011, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 20,3 (2012), http://ifb.bsz-bw.de/bsz337101507rez-1.pdf.

7.) Ulrich Rasche (Hrsg.), Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 128), Wiesbaden 2011, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 20,1 (2012), http://ifb.bsz-bw.de/bsz352326964rez-1.pdf.

6.) Beate Kusche, „Ego collegiatus“ – Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung, 2 Bde. (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Reihe A, Bd. 6), Leipzig 2009, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 19,4 (2011), http://ifb.bsz-bw.de/bsz313600848rez-1.pdf.

5.) Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald, Bd. 1: Von der Universitätsgründung bis zum Westfälischen Frieden 1456–1648, hrsg. von Dirk Alvermann und Karl-Heinz Spieß, bearb. von Benjamin Müsegades und Sabine-Maria Weitzel (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, Bd. 10,1), Stuttgart 2011, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 19,3 (2011), http://ifb.bsz-bw.de/bsz341207748rez-1.pdf.

4.) (zusammen mit Oliver Haller) 500 Jahre Primus Truber. Reformator zwischen Slowenien und Württemberg – Wissenschaftliches Symposium, 5. und 6. Juni 2008, Tübingen, Tagungsleitung: Sönke Lorenz / Anton Schindling / Wilfried Setzler (AHF-Information 2008, Nr. 162; H-Soz-u-Kult, 10.10.2008), http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2008/162-08.pdfhttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2278.

3.) Lutz Ilisch / Sönke Lorenz / Willem B. Stern / Heiko Steuer (Hrsg.), Dirham und Rappenpfennig, Tl. 2: Mittelalterliche Münzprägung in Südwestdeutschland (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beihefte, Bd. 19), Bonn 2004, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 238 (Mai 2008), S. 171f.

2.) Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard-Karls-Universität – Wissenschaftliche Fachtagung, 17. bis 19. März 2006, Weingarten/Oberschwaben, (AHF-Information 2007, Nr. 029; H-Soz-u-Kult, 07.03.2007), http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2007/029-07.pdf, H-Soz-u-Kult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1507.

1.) Spiritualität und Theologie an Stiftskirchen – Wissenschaftliche Fachtagung, 14. bis 16. März 2003, Weingarten/Oberschwaben, (AHF-Information 2003, Nr. 041), http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2003/041-03.pdf.

IV. Vorträge


14.) „‚denarii nostrę monetę‘ – Kloster Lorsch und sein Geld. Schlaglichter auf Münzumlauf, Münzrecht und Münzprägung“ – 7. August 2013, Speyer (581. Sitzung der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V.).

13.) „Diplomatische, verfassungsgeschichtliche und numismatische Ermittlungen zu der Frage: Hat Herzog Konrad der Rote 946 wirklich die Münze und andere Hoheitsrechte in Speyer an den Bischof übertragen (können)?“ – 20. November 2012, Freiburg i.Br. (Landesgeschichtliches Kolloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte der Universität Freiburg).

12.) „Das Privileg Friedrichs I. Barbarossa für die Wormser Münzer von 1165 im Kontext des hochmittelalterlichen Wormser Münzwesens“ – 20. April 2012, Stuttgart (Sitzung des Württembergischen Vereins für Münzkunde e.V., Stuttgart).

11.) „Zur Frage einer Münzprägung der Grafen von Lauffen“ – 4. und 5. Mai 2012, Ladenburg (Symposium „Die Grafen von Lauffen im Lobdengau (11.–13. Jahrhundert)“, veranstaltet vom Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis).

10.) „Das Privileg Friedrichs I. Barbarossa für die Wormser Münzer von 1165 im Kontext des hochmittelalterlichen Wormser Münzwesens“ – 25. November 2011, Worms (Vortragsreihe des Altertumsvereins Worms e.V.).

9.) (zusammen mit Nicole Lockhoff / Sönke Lorenz / Gregor Markl / Ernst Pernicka) Posterpräsentation „Mines, mints, forced currency and invalidated coins in the middle Rhinelands. A challenge to archaeometrical investigations of medieval silver coins“ – 29. Juni bis 1. Juli 2011, Bochum (International Conference „Archaeometallurgy in Europe III“, veranstaltet vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum).

8.) „Geldtheorie an der Universität Tübingen um 1500. Die Traktate ‚De potestate et utilitate monetarum‘ des Gabriel Biel (nach 1488/89) und des Johannes Adler gen. Aquila (1516)“ – 15. Oktober 2010, Stuttgart (Sitzung des Württembergischen Vereins für Münzkunde e.V., Stuttgart).

7.) „Geldtheorie an der Universität Tübingen um 1500. Die Traktate ‚De potestate et utilitate monetarum‘ des Gabriel Biel (nach 1488/89) und des Johannes Adler gen. Aquila (1516)“ – 12. bis 14. März 2010, Weingarten/Oberschwaben (Wissenschaftliche Fachtagung „Tübingen. Eine Universität zwischen Scholastik und Humanismus“, veranstaltet vom Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart).

6.) „Das Münzrecht in Speyer im regionalen und überregionalen Kontext“ – 3. März 2010, Speyer (540. Sitzung der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V.).

5.) „Das Münzrecht in Speyer im regionalen und überregionalen Kontext“ – 22. und 23. Januar 2010, Halle a.d. Saale (8. Colloquium Mittelalternumismatik, veranstaltet vom Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt der Stiftung Galerie Moritzburg und dem Institut für Geschichte, Abteilung Historische Hilfswissenschaften, der Martin-Luther-Universität Halle a.d. Saale).

4.) „Römischer bis neuzeitlicher Bergbau in Wiesloch (Baden). Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Tübingen und seine numismatischen Implikationen“ – 15. Mai 2009, Stuttgart (Sitzung des Württembergischen Vereins für Münzkunde e.V., Stuttgart).

3.) „Römischer bis neuzeitlicher Bergbau in Wiesloch (Baden). Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Tübingen und seine numismatischen Implikationen“ – 22. November 2008, Speyer (11. Arbeitskreis Pfälzische Numismatik, veranstaltet von der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V.).

2.) (zusammen mit Katharina Pfaff / Florian Ströbele / Joachim Jehn) „Römischer bis neuzeitlicher Bergbau in Wiesloch (Baden) aus lagerstättenkundlicher, historischer und archäologischer Sicht. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Tübingen“ – 23. bis 26. Oktober 2008, Silbertal/Vorarlberg (3. Milestone Meeting des SFB-HiMAT: Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft).

1.) „Von der Pfarr- zur Stadtschule. Zur frühesten Esslinger Schulgeschichte“ – 2. März 2005, Esslingen (Buchvorstellung Esslinger Studien 43 (2004), veranstaltet vom Geschichts- und Altertumsverein Esslingen am Neckar e.V. und dem Stadtarchiv Esslingen).

V. Ausstellungen

4.) Landesmuseum Darmstadt, Sonderausstellung im Museumszentrum Lorsch „Kloster Lorsch – Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit“ – Konzeption und Erarbeitung von zwei numismatischen Themengruppen mit insgesamt 45 Exponaten, dazu Verfassen der Katalogbeiträge [die zwei Beiträge "'denarii nostrę monetę' – Kloster Lorsch und sein Geld. Schlaglichter auf Münzumlauf, Münzrecht und Münzprägung" (siehe stattdessen Publikation Nr. I/5) und „Panorama der Fundmünzen aus dem Areal des ehemaligen Klosters Lorsch“ (siehe aber Publikation Nr. II/5) fehlen infolge redaktionellen Versehens im Katalog] (Dauer: 28. Mai 2011 bis 29. Januar 2012).

3.) Historisches Museum der Pfalz Speyer, Sonderausstellung „Die Salier. Macht im Wandel“ – Konzeption und Erarbeitung von sieben numismatischen Themengruppen mit insgesamt 87 Exponaten in der Funktion „Wissenschaftliche Beratung Numismatik“ der Ausstellungsleitung, dazu Verfassen der Katalogbeiträge (siehe Publikation Nr. I/4) (Dauer: 10. April 2011 bis 30. Oktober 2011).

2.) Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Dauerausstellung „Stadtgeschichte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ – Konzeption, Erarbeitung und Präsentation einer Vitrine zur hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Münzprägung von Worms mit insgesamt 218 Exponaten (Eröffnung: Juli 2010).

1.) Kreismuseum Grimma, Sonderausstellungen „800 Jahre Grimma – Stadtjubiläum“ (2000) und „Katharina von Bora“ (2001/02) – Mitarbeit an Ausstellungserarbeitung und -präsentation.