Sie sind hier: Startseite Ehemalige Mitarbeiter Waldschütz Projekte von Johannes Waldschütz …

Projekte von Johannes Waldschütz M. A.

Magisterarbeit: „Die oberrheinischen Bischofsstädte Konstanz, Basel und Straßburg zwischen Adel und Königtum im 14. Jahrhundert“.

Die Arbeit vergleicht die Beziehungen der drei sich von ihren Bischöfen emanzipierenden Städte zum Königtum und den für weite Teile des 14. Jahrhunderts häufig in Antagonismus zum Königtum stehenden Habsburger. Dabei wurde der Fokus einerseits auf den Charakter, und damit verbunden die Intensität der Beziehungen gelegt, andererseits Strategien des Umgangs betrachtet. Die Arbeit konnte herausarbeiten, dass die Intensität der Beziehungen drei Städte zum Königtum höchst unterschiedlich war. Trotz der größten rechtlichen Unabhängigkeit pflegte Straßburg den intensivsten Kontakt mit dem Reichsoberhaupt. Zugleich besaßen die drei Städte aber auch einen unterschiedlich großen politischen Gestaltungsspielraum für ihre Politik gegenüber dem Königtum. Sie nutzten diesen, um regionale Bündnisse mit Städten, aber auch Adligen einzugehen. Während Konstanz insbesondere die Zusammenarbeit mit den Bodenseestädten suchte, kooperierte Basel – neben einer für weite Teile des 14. Jahrhunderts charakteristischen Zusammenarbeit mit Straßburg – aktiv mit den Habsburgern und besaß zumindest bis in die 1380er Jahre eine deutlich engere Bindung zu den Habsburgern als zum Reichsoberhaupt.

Zum Download: Inhaltsverzeichnis der Arbeit sowie „Fazit und Ausblick

Promotionsprojekt: Kauf, Leihe, Tausch und Schenkung als Spiegel sozialer Bindungen? – Gütertransaktionen an südwestdeutsche Reformklöster des 11. und 12. Jahrhunderts“ (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer) (mehr Informationen)

Blogprojekt:Mittelalter am Oberrhein“ (mit Jürgen Dendorfer)

Das Blog „Mittelalter am Oberrhein“ versteht sich als Informations- und Diskussionsportal zur oberrheinischen Landesgeschichte im Mittelalter und wird von der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betrieben. Es sammelt landeshistorische Zeitschriften, Neuerscheinungen, Rezensionen und Veranstaltungen zur mittelalterlichen Landesgeschichte der links- und rechts des Rheins liegenden Landschaften Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz. Außerdem bietet es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die zur mittelalterlichen Geschichte der Region arbeiten, die Möglichkeit, ihre laufenden Forschungen vorzustellen oder Miszellen zu oberrheinischen Themen zu veröffentlichen.

Projekt: Chronicon Bürglense – Einleitung, Übersetzung und Kommentar

Das Projekt will das bisher nur in einem Druck des 18. Jahrhunderts gedruckte Chronicon Bürglense, Gründungsbericht und Traditionsbuch des zu St. Blasien gehörenden Priorats Bürgeln, übersetzen und kommentieren. Das Chronicon sticht nicht nur aufgrund seiner sprachlichen Eleganz hervor, sondern ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Adelsgeschichte. Ähnlich wie die wesentlich prominenteren Zwiefalter Chroniken beschreibt es die Gründung eines, wenn auch deutlich kleineren Klosters, durch eine Adelsfamilie. Im Falle des zwischen Basel und Freiburg gelegenen Bürgelns, war dies die wohl im Breisgau, Burgund und Rhätien begüterte Familie der Herren von Kaltenbach, die im Verlauf von ca. eineinhalb Jahrzehnten in das Kloster St. Blasien eintrat.

Die Publikation des lateinischen Texts, der deutschen Übersetzung und der Kommentierung erfolgt kapitelweise im Blog „Mittelalter am Oberrhein.

Link zu Kapitel 1