apl. Prof. Dr. Thomas Kohl
Lehrstuhlvertretung SoSe 2021
Vita
Geb. 1978 in Hamburg, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Anthropologie in Mainz, Promotion 2008 in Mainz, Habilitation 2015 in Tübingen, 2019 Ernennung zum apl Professor.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Erlangen-Nürnberg, Tübingen (u.a. im SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“) und Frankfurt; Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt (WS 2016/17), Tübingen (SoSe 2017-WS 2019/20 und WS 2020/21) und in Freiburg (SoSe 2021)
Forschungsschwerpunkte
- Mikrostudien zur Gesellschaft des frühen und hohen Mittelalters
- Frankreich im 11. und 12. Jahrhundert
- Kirchen- und Politikgeschichte des hohen Mittelalters
- Investiturstreit und Kirchenreform
- Klöster
- Konfliktforschung
- Frühe Burgen und Befestigungen
Publikationen
I. Selbstständige Schriften, Herausgeberschaften und Editionen
13.) Marita Blattmann/Jürgen Dendorfer/Mathias Kälble/Heinz Krieg (Hgg.), Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung (Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 43), Freiburg 2020.
12.) Jürgen Dendorfer/Martina Backes (Hgg.), Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 1), Ostfildern 2019.
Rezensionen:
11.) Jürgen Dendorfer/Heinz Krieg/ R. Johanna Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 85), Ostfildern 2018.
Rezensionen: Jürgen Treffeisen, in: ZGO 166 (2018), 505-509; Bernd Schneidmüller, in: ZWLG 78 (2019), 418f.; Sebastian Schaarschmidt, in: H-Soz-u-Kult, 23.10.2019; Dieter J. Weiß, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020), 160-162.
10.) Jürgen Dendorfer/Sebastian Brather (Hgg.), Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter (Archäologie und Geschichte 22), Freiburg 2017.
Rezensionen: Caspar Ehlers, in: Francia Recensio 2018/4; Rudolf Degen, in: helvetia archaeologica 48 (2017), Heft 192; Norbert Ohler, in: Schau-ins-Land 137 (2018), 212f.;
9.) Jürgen Dendorfer/Heinrich Maulhardt/ R. Johanna Regnath/Thomas Zotz (Hgg.), 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Brsg. 83), Ostfildern 2016.
Rezensionen: Rudolf Schieffer, in: DA 73 (2017), 282f.; Boris Bigott, in: Schau-ins-Land 136 (2017), 188f.;
8.) Jürgen Dendorfer (Hg.), Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464) (Eichstätter Studien NF 69), Regensburg 2015.
Rezensionen: Uwe Israel, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), 318f; Jan-Hendryk de Boer, in: Historische Zeitschrift 304 (2017), 487-489; Jürgen Strötz, in: Theologische Revue 113/4 (2017), 300-302; Manfred Eder, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 128/1 (2017), 118f; Immo Eberl, in: ZBKG 85 (2016), 295-297;
7.) Giuseppe Albertoni/Jürgen Dendorfer (Hgg.), Das Lehnswesen im Alpenraum/Vassali e feudi nelle Alpi (Geschichte und Region/Storia e regione 22, 2013), Bozen/Bolzano 2014.
6.) Jürgen Dendorfer/Ralf Lützelschwab (Hgg.), Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance (Millennio Medievale 95. Strumenti e studi n. s. 33), Florenz 2013.
Rezensionen: Tobias Daniels, in: H-Soz-u-Kult, 30.10.2013;
5.) Jürgen Dendorfer/Ralf Lützelschwab (Hgg.), Geschichte des Kardinalats im Mittelalter (Päpste und Papsttum 39), Stuttgart 2011.
Rezensionen: Andreas Rehberg, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012), 668-671; Przemysław Nowak, in: Kwartalnik Historyczny 119/1 (2012), 130-133; Brigide Schwarz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61/1 (2013), 70-73; Christiane Schuchard, in: Revue d'histoire ecclésiastique 108 (2013), 536f.; Christian Jörg, in: Cusanus Jahrbuch 5 (2013), 128f.; Patrick Nold, in: The Catholic Historical Review 100/3 (2014), 588f.; Jochen Johrendt, in: DA 70 (2014), 222f.;
4.) Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger (Hgg.), Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz (Mittelalter-Forschungen 34), Ostfildern 2010.
Rezensionen: Romedio Schmitz-Esser, in: ZBLG 74 (2011); Brigitte Kasten, in: Sehepunkte 11 (2011) Nr. 5; Thomas N. Bisson, in: German Historical Institute London Bulletin 33 (2011); Roman Zehetmayer, in: MIÖG 119 (2011), 418-420; Volker Henn, in: RhVjbll 75 (2011), 326-329; Bernd Fuhrmann, in: VSWG 98 (2011), 497f.; Thomas Wittkamp, in: H-Soz-u-Kult, 01.08.2012; Carsten Fischer, in: ZRG. Germ. Abt. 129 (2012), 580-585; Hiram Kümper, in: Mediävistik 25 (2012), 380-383; Christian Vogel, in: Das Mittelalter 18 (2013), 157-159; Bernhard Theil, in: ZWLG 72 (2013), 559f; Thomas Wetzstein, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), 199f.
3.) Jürgen Dendorfer/Claudia Märtl (Hgg.), Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475) (Pluralisierung & Autorität 13), Münster 2008.
Rezensionen: Thomas M. Izbicki, in: AHC 40 (2008), 232-234; Michiel Decaluwé, in: Sehepunkte 9 (2009) Nr. 5; Heribert Müller, in: HZ 289 (2009), 753-756; Kurt-Victor Selge, in: HPB 57 (2009), 431-433; Thomas Woelki, in: Schweizerische Zeitschrift für Kirchengeschichte 59 (2009), 468-471; Dieter Girgensohn, in: MIÖG 119 (2011), 221-223; Götz-Rüdiger Tewes, in: ZHF 38/4 (2011), 692f.; Martin Wagendorfer, in: DA 67 (2011), 305-308.
2.) Hubertus Seibert/Jürgen Dendorfer (Hgg.), Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (Mittelalter-Forschungen 18), Stuttgart 2005.
Rezensionen: Immo Eberl, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 106 (2006), 363f.; Hans-Werner Goetz, in: Das Mittelalter 11 (2006), 205f.; Hartmut Jericke, in: Das Historisch-politische Buch 54, 3 (2006), 253f.; Christian Jostmann, in: Süddeutsche Zeitung, vom 15. Mai 2006; Rudolf Schieffer, in: DA 62 (2006), 768-770; Bernd Schütte, in: Historische Literatur 4 (2006), 73-75; Gilbert Coutaz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007), 220-222; Alois Gerlich, in: ZRG Germ. Abt. 2007 (Internet); Elke Goez, in: Sehepunkte 7 (2007) Nr. 3; Ferdinand Opll, in: MIÖG 115 (2007), 168-170; Johannes Laudage, in: HZ 284 (2007), 446-448; Hans-Martin Maurer, in: ZWLG 66 (2007), 528-530; Detlev Kraack, in: ZfG 56 (2008), 371-373; Klaus Herbers, in: AKG 90 (2008), 463-466; Jochen Johrendt, in: QFIAB 88 (2008), 601-603; Jean-Marie Moeglin, in: Le moyen âge 115 (2009), 375f.; Hansmartin Schwarzmaier, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 157 (2009), 543-545.
1.) Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 23), München 2004.
Dafür den wissenschaftlichen Förderpreis der Stauferstiftung Göppingen 2006.
Rezensionen: Bernd Schütte, in: Sehepunkte 6 (2006) Nr. 9; Karl Borchardt, in: DA 62 (2006), 392-394; Gudrun Pischke, in: ZRG Germ. Abt. 123 (2006), 494-496; Wolfgang Wagner, in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 54 (2012), 250f.
II. Aufsätze
58.) Der Libellus apologeticus Papst Eugens IV. Text und Kontext einer kurialen Gesandschaftsinstruktion des Jahres 1436, in: Jörg Schwarz/Georg Strack (Hg.) Kurie und Kodikologie. Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag, Ostfildern 2021, 101-133.
57.) „Von wem hat er denn das Kaisertum, wenn er es nicht vom Herrn Papst hat?“ – Päpste, Kaiser und das Lehnswesen, in: Karl-Heinz Rueß (Hg.), Päpste in staufischer Zeit (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 38), Göppingen 2020, 60-78.
56.) Der Aufstieg der Wittelsbacher. Personen, Räume, Orte, in: Peter Wolf/Evamaria Brockhoff/Richard Fischer/Sarah Schormair/Marco Veronesi (Hgg.), Stadt befreit. Wittelsbacher Gründungsstädte. Katalog zur bayerischen Landesausstellung 2020 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 69), Regensburg 2020, 154-159.
55.) Der König und die Bischöfe in seinem Reich, in: Marc Fehlmann/Michael Matzke/Sabine Söll-Tauchert (Hgg.), Gold und Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II., München 2019, 176-181.
54.) Basel zwischen Burgund und dem ostfränkischen Reich, in: Marc Fehlmann/Michael Matzke/Sabine Söll-Tauchert (Hgg.), Gold und Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II., München 2019, 60-66.
53.) Die Zähringer und ihre Städte – Mythen, Narrative, Befunde, in: Stephan Kaltwasser/Heinz Krieg (Hgg.), Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte 61), Freiburg/München 2019, 145-164.
52.) Der Tod des Ritters im hohen Mittelalter, in: Cornelia Brink/Nicole Falkenhayner/Ralf von den Hoff (Hgg.), Helden müssen sterben.Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes (Helden – Heroisierungen – Heroismen 10), Baden-Baden 2019, 105-126.
51.) Die Staufer im Elsass. Bruchstücke einer Forschungsgeschichte zwischen Vereinnahmung und Distanzierung, in: Martina Backes/Jürgen Dendorfer (Hgg.), Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 1), Ostfildern 2019, 155-179.
50.) Vasallen und Lehen unter Friedrich Barbarossa: Politische Bindungen durch das Lehnswesen?, in: Knut Görich/Martin Wihoda (Hgg.), Verwandtschaft – Freundschaft – Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, Wien/Köln/Weimar 2019, 69-95.
49.) Land und Herrschaft. Die „Neue Verfassungsgeschichte“ und ihre Wirkungen auf die Landesgeschichte im Süden Deutschlands, in: Christina Mochty-Weltin/Roman Zehetmayer (Hgg.), Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedanken an Maximilian Weltin (23. und 24. Februar 2017) (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18), St. Pölten 2018, 30-55.
48.) Die Abtei und ihre Vögte im frühen und hohen Mittelalter, in: Stephan und Roman Deutinger (Hgg.), Die Abtei Niederaltaich. Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, Ergänzungsband 53), St. Ottilien 2018, 93-127.
47.) Erbrecht, Lehnrecht, Konsens der Fürsten. Der zähringische Erbfall und die Etablierung neuer normativer Ordnungen um 1200, in: Jürgen Dendorfer/Heinz Krieg/ R. Johanna Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 85), Ostfildern 2018, 403-424.
46.) [zusammen mit Heinz Krieg] Die Zähringer - Rang und Herrschaft um 1200. Einleitung, in: Jürgen Dendorfer/Heinz Krieg/ R. Johanna Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 85), Ostfildern 2018, XI-XXIV.
45.) Die römische Kurie und das Geld. Zusammenfassung, in: Werner Maleczek (Hg.): Die Römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 85), Ostfildern 2018, 559-573.
44.) Raumwirkungen hochmittelalterlicher Klostergründungen, in: Sebastian Brather/Jürgen Dendorfer (Hgg.), Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter (Archäologie und Geschichte 22), Ostfildern 2017, 533-554.
43.) Von den Liutpoldingern zu den Welfen. 2. Die innere Entwicklung, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, I. Band: Das Alte Bayern, Erster Teil: Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter, begründet von Max Spindler, neu hg. v. Alois Schmid, München 2017, 321-416.
42.) Das Zeitalter der Karolinger. 2. Die Innere Entwicklung, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, I. Band: Das Alte Bayern, Erster Teil: Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter, begründet von Max Spindler, neu hg. v. Alois Schmid, München 2017, 233-261.
41.) Der König von Böhmen als Vasall des Reiches? Narrative der deutschsprachigen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts im Licht der Diskussion um das Lehnswesen, in: Knut Görich/Martin Wihoda (Hgg.), Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.), Köln/Weimar/Wien 2017, 229-284.
40.) Könige und Adel in Alemannien. Narrative der Forschung zum 8. und 9. Jahrhundert, in: Jürgen Dendorfer/Heinrich Maulhardt/R. Johanna Regnath/Thomas Zotz (Hgg.), 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Brsg. 83), Ostfildern 2016, 177-196.
39.) Die Kardinäle als die wahren Häupter der Kirche?, in: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Michael Matheus, Alfried Wieczorek (Hgg.), Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance, Bd. 1, Regensburg 2016, 431-446.
38.) Politische Räume des Früh- und Hochmittelalters am Oberrhein – Überlegungen zu Landesgeschichte und spatial turn, in: Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Sabine Klapp (Hgg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte (Landesgeschichte 1), Ostfildern 2015, 127-148.
37.) Einleitung, in: Jürgen Dendorfer (Hg.), Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464), (Eichstätter Studien NF 69), Regensburg 2015, 11-24.
36.) Grafen, Markgrafen, Herzöge – Der Rang der principes und der Hof der Könige im ostfränkisch-deutschen Reich (11./12. Jahrhundert), in: Jörg Peltzer (Hg.), Rank and Order. The Formation of Aristocratic Elites in Western und Central Europe, 500-1500 (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 4), Ostfildern 2015, 99-116.
35.) Reichenbach, in: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern, hg. v. der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie München (Germania Benedictina II/1), München 2014, 1895-1927.
34.) Giuseppe Albertoni/Jürgen Dendorfer, Das Lehnswesen im Alpenraum – zur Einleitung/Vassalli e feudi nelle Alpi – Introduzione, in: Guiseppe Albertoni (Hg.), Das Lehnswesen im Alpenraum/Vassali e feudi nelle Alpi (Geschichte und Region/Storia e regione 22,1), Bozen/Bolzano 2014, 5-24.
33.) Barbarossa als Kreuzfahrer im Schäftlarner Codex, in: Knut Görich/Romedio Schmitz-Esser (Hgg.), Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, Regensburg 2014, 160-174.
32.) Gescheiterte Memoria? - Anmerkungen zu den "Hausklöstern" des hochmittelalterlichen Adels, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 73 (2014), 17-38.
31.) Königsland? - Die Staufer und das Ries, in: Rieser Kulturtage. Eine Landschaft stellt sich vor. Dokumentation, hg. v. Verein Rieser Kulturtage e.V., Bd. XIX/2012, Nördlingen 2014, 143-161.
30.) Autorität auf Gegenseitigkeit – Fürstliche Partizipation im Reich des 13. Jahrhunderts, in: Hubertus Seibert/Werner Bomm/Verena Türck (Hgg.), Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, Ostfildern 2013, 27-41.
29.) Herzogin Hadwig auf dem Hohentwiel - Landesgeschichtliche Perspektiven für das Früh- und Hochmittelalter, in: ZGO 161 (2013), 11-42.
28.) Konrad III. und Byzanz, in: Die Staufer und Byzanz, hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 33), Göppingen 2013, 58-73.
27.) Das Lehnrecht und die Ordnung des Reiches. "Politische Prozesse" am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Karl-Heinz Spieß (Hg.), Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 76), Ostfildern 2013, 187-220.
26.) Veränderungen durch das Konzil? Spuren der Wirkungen des konziliaren Zeitalters auf die Kurie unter Papst Eugen IV., in: Heribert Müller (Hg.), Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440-1450) (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 86), München 2012, 105-132.
25.) Die Reformatio generalis des Nikolaus von Kues zwischen den konziliaren Traditionen zur Reform in capite und den Neuansätzen unter Papst Pius II. (1458-1464), in: Thomas Frank/Norbert Winkler (Hgg.), Renovatio et unitas – Nikolaus von Kues als Reformer. Theorie und Praxis der reformatio im 15. Jahrhundert (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 13), Göttingen 2012, 137-155.
24.) König und Fürsten in der späten Salierzeit, in: Die Salier. Macht im Wandel [Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer], bearb. v. Laura Heeg, München 2011, Tl. 1, 110-117.
23.) "Aus dem Geschlecht König Konrads" / "De genere regis "Cůnradi" - Die Familie König Konrads III. und die frühen Staufer, in: Konrad III. (1138-1152). Herrscher und Reich, hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 30), Göppingen 2011, 25-45.
22.) [zusammen mit Ralf Lützelschwab] Einführung, in: Jürgen Dendorfer/Ralf Lützelschwab (Hgg.), Geschichte des Kardinalats im Mittelalter (Päpste und Papsttum 39), Stuttgart 2011, 1-19.
21.) [zusammen mit Claudia Märtl] Papst und Kardinalskolleg im Bannkreis der Konzilien - von der Wahl Martins V. bis zum Tod Pauls II. (1417-1471), in: Jürgen Dendorfer/Ralf Lützelschwab (Hgg.), Geschichte des Kardinalats im Mittelalter (Päpste und Papsttum 39), Stuttgart 2011, 335-397.
20.) Regensburg im "Investiturstreit". Prüfenings Anfänge im Kontext der Stifts- und Klostergründungen um 1100, in: 900 Jahre Prüfening. Kloster - Schloss - Schule (Beiträge des 24. Regensburger Herbstsymposiums für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 13. bis zum 15. November), Regensburg 2010, 17-27.
19.) Das Wormser Konkordat - ein Schritt auf dem Weg zur Feudalisierung der Reichsverfassung?, in: Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger (Hgg.), Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz (Mittelalter-Forschungen 34), Ostfildern 2010, 299-328.
18.) Zur Einleitung, in: Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger (Hgg.), Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz (Mittelalter-Forschungen 34), Ostfildern 2010, 11-39.
17.) Ein kurialer Ordo über die Kanzlei und das Gefolge eines legatus de latere (1482/83), in: Johannes Gießauf/Rainer Muraure/Martin P. Schennach (Hgg.), Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag (MIÖG Erg.-Bd. 55), Wien 2010, 77-92.
16.) Die Kurie kehrt zurück - das erneuerte Rom der Päpste und Kardinäle im Quattrocento, in: Jochen Johrendt/Romedio Schmitz-Esser (Hgg.), Rom - Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute, Darmstadt 2010, 103-115.
15.) Roncaglia: Der Beginn eines lehnrechtlichen Umbaus des Reiches?, in: Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hgg.), Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte - Netzwerke - Politische Praxis, Regensburg 2010, 111-132.
14.) Inszenierung von Entscheidungsfindung auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Zum Zeremoniell der sessio generalis auf dem Basler Konzil, in: Jörg Peltzer/Gerald Schwedler/Paul Töbelmann (Hgg.), Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter, Ostfildern 2009, 37-53.
13.) Von den Babenbergern zu den Welfen. Herzog und Adel in Bayern um die Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Hubertus Seibert/Alois Schmid, München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale Befunde und überregionale Perspektiven (= ZBLG Beiheft), München 2008, S. 221-247.
12.) Heinrich V. Könige und Große am Ende der Salierzeit, in: Tilman Struve (Hg.), Die Salier, das Reich und der Niederrhein, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 115-170.
11.) Ambivalenzen der Reformdiskussion in Domenico de’ Domenichis De episcopali dignitate, in: Jürgen Dendorfer/Claudia Märtl (Hgg.), Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475) (Pluralisierung & Autorität 13), Münster 2008, 165-194.
10.) Zur Einführung, in: Jürgen Dendorfer/Claudia Märtl (Hgg.), Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475) (Pluralisierung & Autorität 13), Münster 2008, 1-18.
9.) „Habita [...] plenissima informatione“. Zur Kurienreform Papst Alexanders VI. (1497), in: Arndt Brendecke/Markus Friedrich/Susanne Friedrich (Hgg.), Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien (Pluralisierung & Autorität 16), Münster 2008, 84-108.
8.) Verwandte, Freunde und Getreue - Adelige Gruppen in der klösterlichen Memoria des 12. Jahrhunderts in Bayern, in: Nathalie Kruppa (Hg.), Adelige - Stifter - Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 22; Studien zur Germania Sacra 30) Göttingen 2007, 63-105.
7.) Baumburg und seine Gründer - Das Verhältnis des Stifts zum Adel und zur Ministerialität, in: Walter Brugger/ Anton Landersdorfer/Christian Soika (Hgg.), Baumburg an der Alz. Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift in Geschichte, Kunst, Musik und Wirtschaft, Regensburg 2007, 51-74.
6.) Die Grafen von Sulzbach, in: Ferdinand Kramer/Wilhelm Störmer (Hgg.), Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 20), München 2005, 179-212.
5.) Von Edelfreien zu Grafen. Zu den Grafen von Hohenburg auf dem Nordgau, in: Konrad Ackermann/Hermann Rumschöttel (Hgg.), Bayerische Geschichte. Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 68, 1 & 2), München 2005, 353-391.
4.) Autorität und politische Kontingenz an der Kurie des 15. Jahrhunderts, in: AHF. Jahrbuch der historischen Forschung 2004, München 2005, 61-68.
3.) Fidi milites? Die Staufer und Kaiser Heinrich V., in: Hubertus Seibert/ Jürgen Dendorfer (Hgg.), Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (Mittelalter-Forschungen 18), Stuttgart 2005, 213-265.
2.) Was war das Lehnswesen? Zur politischen Bedeutung der Lehnsbindung im Hochmittelalter, in: Eva Schlotheuber unter Mitarbeit von Maximilian Schuh (Hgg.), Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters (Münchner Kontaktstudium Geschichte 7), München 2004, 43-64.
1.) Zwischen adeliger Hausüberlieferung und klösterlicher Interessenswahrung: Die Kastler Reimchronik. Eine Quelle zur Frühgeschichte Sulzbachs?, in: Sulzbach und das Land zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter. Tagung vom 13.-14. Juni 2002 in Sulzbach-Rosenberg (Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 19), Sulzbach-Rosenberg 2003, 43-60.
III. Rezensionen
unter www.sehepunkte.de, sowie in der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte; Deutsches Archiv; QFIAB; Zeitschrift für Kirchengeschichte, Historisch-politisches Buch
IV. Lexikonartikel
30 Artikel im Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner/Alois Schmid, unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006:
Ammerthal (30f.), Auerbach (42-44), Ensdorf (199f.), Freihung (232), Hahnbach (295), Haselmühl (302), Heimhof (305f.), Hiltersried (314f.), Hirschau (315f.), Hohenburg (321f.), Illschwang (339f.), Kastl mit Pfaffenhofen (368-371), Michelfeld (419f.), Neunburg vorm Wald (565f.), Obermurach (599f.), Regelpeilstein (678f.), Roding (712-714), Rötz (715f.), Schmidmühlen (753f.), Schnaittenbach (754), Schönsee (757f.), Schönthal (758-760), Stamsried mit Kürnberg (786f.), Schwarzhofen (771f.), Sulzbach-Rosenberg (802-805), Theuern (819), Thierlstein (821f.), Waldmünchen (872-874), Winklarn (918f.), Vilseck (852f.).
Siegfried von Ballenstedt, in: NDB 24, Berlin 2010, 345f.