Prof. Dr. Sabine Holtz (Stuttgart): Zwinglis Lehren und deren Rezeption im Bauernkrieg
Wann |
23.01.2025 von 19:00 bis 21:00 |
---|---|
Wo | Hörsaal 1098, Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3 und Zoom |
Termin übernehmen |
vCal iCal |
Aufruhr am Oberrhein. 500 Jahre Bauernkrieg
Der deutsche Bauernkrieg jährt sich im Jahr 2025 zum 500. Mal. Seit 200 Jahren streiten deutsche Historiker, angeregt durch das Erlebnis der Französischen Revolution, über die Rolle der „großen Menge" in der deutschen Geschichte. Ein aussagekräftiges historisches Objekt war und ist ihnen der deutsche Bauernkrieg von 1525. War das „Volk", das damals aufbegehrte, eine irrationale und verführbare „Masse" oder ein von Überzeugungen geleiteter und am Recht orientierter, wenn auch unterlegener Akteur des Geschehens? Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf dem deutschen Südwesten und der Region am Oberrhein - dem Raum, der nach heutiger Kenntnis als geistiges Zentrum und gedanklicher Impulsgeber der „Revolution von 1525" anzusehen ist.
Bitte fordern Sie die Zugangsdaten für Zoom an unter anmeldung@alemannisches-institut.de.
Vortragsreihe des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. e. V. in Kooperation mit dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Historischen Seminar, Abteilung Landesgeschichte und dem Studium generale der Universität Freiburg.