Sie sind hier: Startseite Publikationsliste der … Lehrbeauftragte Prof. Dr. Kurt Andermann

Prof. Dr. Kurt Andermann

I. Selbständige Schriften

Studien zur Geschichte des pfälzischen Niederadels im späten Mittelalter. Eine vergleichende Untersuchung an ausgewählten Beispielen (Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz 10), Speyer 1982, XXXVI und 364 S. [= Dissertation].

‚In Angelegenheiten der Ritterschaft‘. Das Leben des Reichsritters Philipp von Gemmingen-Guttenberg (1702-1785) im Spiegel seiner Guttenberger Chronik, Obrigheim a.N. 1986, 44 S.

[gemeinsam mit Otto B. Roegele] Residenzen der Bischöfe von Speyer. Speyer – Udenheim – Bruchsal (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal 5), Bruchsal 1989, 71 S.

Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Regesten) 1353-1802 (Heimatverein Kraichgau e.V., Sonderdruck 6), Sinsheim 1990, 159 S.

Das Kopialbuch des Engelhard von Neipperg (†1495). Urkundenregesten (um 1235) 1331-1493 (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichung 11), Sinsheim 1994, 109 S.

Die Urkunden des Freiherrlich von Adelsheim’schen Archivs zu Adelsheim. Urkundenregesten 1291-1875 (Zwischen Neckar und Main 27), Buchen 1995, 272 S.

Burg Hornberg über dem Neckar, Neckarzimmern 1997, 24 S.

Das Briefbuch des Ritters Friedrich Rüdt von Bödigheim (†1481). Urkundenregesten 1323-1478 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte III/8), Neustadt a.d. Aisch 2002, XXXIV und 93 S.

[mit Beiträgen von Martin Kares und Jörg Seiter] Die Michaeliskirche in Blankenloch, Stutensee-Blankenloch 2010, 40 S.

Die Urkunden der Freiherrlich von Gemmingen’schen Archive aus Gemmingen und Fürfeld. Regesten 1331-1849 (Heimatverein Kraichgau e. V., Sonderveröffentlichung 37), Ubstadt-Weiher 2011, 184 S.

[gemeinsam mit Franz Maier und Karl Borchardt] Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar. Regesten 1283–1845 (Heimatverein Kraichgau e. V., Sonderver¬öffentlichung 38), Ubstadt-Weiher 2018, 560 S.

Das älteste Urbar des Klosters Amorbach von 1395/97 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg A 62), Stuttgart 2019, 256 S.

II. Aufsätze und Beiträge


Die Herren von Weingarten, in: 1200 Jahre Weingarten/Pfalz 771-1971, Wein-garten 1971, S. 22-26.

Genealogische Bemerkungen zu einem spätgotischen Taufstein aus Weingarten, in: Pfälzer Heimat 23 (1972) S. 112-114.

Die Herren von Zeiskam. Die Geschichte eines Rittergeschlechts, in: 1200 Jahre Zeiskam, Zeiskam 1974, S. 48-53.

Abtei Tennenbach, in: Der Besitz der südwestdeutschen Zisterzienserabteien um 1340/50 (Historischer Atlas von Baden-Württemberg VIII,4, Stuttgart 1975), Karte und Erläuterungen S. 11-12.

Die Schliederer von Lachen und ihr Besitz in Luxemburg. Beobachtungen zur geographischen Mobilität einer Familie des pfälzischen Niederadels, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 2 (1976) S. 179-194.

Die Burg zu Weingarten. Ein pfälzischer Niederadelssitz des 13. bis 17. Jahrhunderts, in: Pfälzer Heimat 28 (1977) S. 47-51.

Baden-Baden, in: Grundrisse mittelalterlicher Städte (Historischer Atlas von Baden-Württemberg IV,7, Stuttgart 1978), Karte und Erläuterungen S. 5-7.

Drei unbekannte Urkunden zur Geschichte der Familie von Flersheim, in: Pfälzer Heimat 30 (1979) S. 16-20.

[gemeinsam mit Meinrad Schaab] Leibeigenschaft der Einwohner des Hochstifts Speyer 1530 (Historischer Atlas von Baden-Württemberg IX,4, Stuttgart 1979), Karte und Erläuterungen.

Jesuiten- und Kapuzinerniederlassungen bis 1714 (Historischer Atlas von Baden-Württemberg VIII,7, Stuttgart 1979), Erläuterungen S. 16 und 22-27.

Eine Matrikel des Oberrheinischen Reichskreises aus dem Jahre 1531, in: Jahr¬buch für westdeutsche Landesgeschichte 5 (1979) S. 83-90.

Studien zur Geschichte der Familie von Weingarten. Genealogie und Prosopographie, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 77 (1979) S. 77-120 [= Teildruck der Staatsexamensarbeit].

Baden und die deutsche Einigung, in: Kurt Andermann, Konrad Krimm, Hans-martin Schwarzmaier u.a. (Hgg.), Baden. Land – Staat – Volk 1806 bis 1871, Karls¬ruhe 1980, S. 196-217.

Das älteste Lehnbuch des Hochstifts Speyer von 1343/47 bzw. 1394/96, in: Zeit-schrift für die Geschichte des Oberrheins 130 (1982) S. 1-70.

Leibeigenschaft im Hochstift Speyer um 1530, in: Pfalzatlas, Textband 3 (Speyer 1983), S. 1357-1360.

Der pfalzgräfliche Marschall Berlewin Zurno. Versuch einer Würdigung, in: Alzeyer Geschichtsblätter 18 (1983) S. 71-98.

[Mitarbeit] Der Kreis Konstanz. Amtliche Kreisbeschreibung, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Bd. 4, Sigmaringen 1984 [darin: Bod-man, S. 492-504; Hohentwiel, S. 215-220; Raithaslach, S. 428-433; Singen (bis um 1650), S. 193, 196-200, 204, 206-207, 210, 212].

Die sogenannte ‚Speyerer Volkszählung‘ von 1530. Territorialpolitische und ad-ministrative Aspekte einer frühneuzeitlichen Bevölkerungsaufnahme, in: Alois Gerlich (Hg.), Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen im rheinhessisch-pfälzischen Raum, 14. bis 18. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde 25), Wiesbaden 1984, S. 107-130.

Ritter – Edelknechte – Amtleute. Aspekte pfälzischer Adelsgeschichte im späten Mittelalter, in: Pfälzer Heimat 36 (1985) S. 1-8.

Nikolaus und Eucharius. Zur Geschichte der Burgkapelle von Guttenberg und Pfarrkirche von Neckarmühlbach, in: Freiburger Diözesan-Archiv 105 (1985) S. 47-66.

Leibeigenschaft im altpfälzischen Oberrheingebiet, in: Alzeyer Geschichtsblätter 20 (1986) S. 125-141.

Adel im Badischen Franken, in: Hierzuland (Karlsruhe) 1 (1986) S. 33-35.

Archivbenutzung im 18. Jahrhundert. Johann Daniel Schöpflin als Benutzer des bischöflich speyerischen Archivs, in: Gregor Richter (Hg.), Aus der Arbeit des Archivars. Festschrift für Eberhard Gönner (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 44), Stuttgart 1986, S. 327-338.

700 Jahre Rüdt zu Bödigheim. Schloß und Dorf im Wandel der Jahrhunderte, in: Der Wartturm. Heimatblätter des Vereins Bezirksmuseum Buchen e.V. 27 (1986) H.3.

Die Freiherren Rüdt von Collenberg und die Odenwälder Ritterschaft, in: Hierzu-land (Karlsruhe) 2 (1986) S. 20-26.

Die Bedeutung des Generallandesarchivs Karlsruhe für die Erforschung der pfälzischen Geschichte, in: Karl Heinz Debus (Hg.), Das Landesarchiv Speyer. Fest-schrift zur Übergabe des Neubaues (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 40), Koblenz 1987, S. 222-225.

Adelsarchive. Bewahrung und Betreuung [Tagungsbericht], in: Der Archivar 40 (1987) Sp. 279-281.

Hans von Dratt (Trotha) (um 1445/50-1503), in: Hartmut Harthausen (Hg.), Pfälzer Lebensbilder 4 (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förde-rung der Wissenschaften 80), Speyer 1987, S. 61-83.

Klösterliche Grundherrschaft und niederadelige Herrschaftsbildung: Das Beispiel Amorbach, in: Hermann Ehmer (Hg.), Siedlungsentwicklung und Herrschaftsbildung im Hinteren Odenwald (Zwischen Neckar und Main 24), Buchen 1988, S. 29-50.

Baden-Baden im Mittelalter, in: Karlsruhe und der Oberrheingraben zwischen Baden-Baden und Philippsburg (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 16), Stuttgart 1988, S. 255-259.

Die Inventare der bischöflich speyerischen Burgen und Schlösser von 1464/65 [Edition], in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 85 (1987) S. 133-176.

Zur Herkunft des Minnesängers „von Buochein“, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (1988) S. 17-34.

Die Bolanden. Ministerialen der Staufer, in: Dieter Lau und Franz-Josef Heyen (Hgg.), Vor-Zeiten. Geschichte in Rheinland-Pfalz 4, Mainz 1988, S. 69-86.

Leibeigenschaft im Bauland und im Hinteren Odenwald, in: Der Wartturm. Heimatblätter des Vereins Bezirksmuseum Buchen e.V. 30 (1989) H. 2, S. 2-10.

Verzeichnisse Sickinger Archivalien aus den Jahren 1523 und 1543, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 15 (1989) S. 85-103.

Die Residenzen der Bischöfe von Speyer im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Kurt Andermann und Otto B. Roegele, Residenzen der Bischöfe von Speyer. Speyer – Udenheim – Bruchsal (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal 5), Bruchsal 1989, S. 7-42; dasselbe in: Volker Press (Hg.), Süd¬westdeutsche Bischofsresidenzen außerhalb der Kathedralstädte (Veröffentlichun¬gen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 116), Stuttgart 1992, S. 49-81.

Burgen und Residenzen des Hochstifts Speyer im Spiegel der Hausratsverzeichnisse von 1464/65, in: Peter Johanek (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990, S. 101-120.

„...eine große und vornehme Familie“. Die von Adelsheim im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Der Wartturm. Heimatblätter des Vereins Bezirksmuseum Buchen e.V. 31 (1990) H. 1, S. 2-9.

Probleme einer statistischen Auswertung der älteren Speyerer „Volkszählung“ von 1469/70, in: Kurt Andermann und Hermann Ehmer (Hgg.), Bevölkerungsstatistik an der Wende zur Neuzeit. Quellen und methodische Probleme im über¬regionalen Ver¬gleich (Oberrheinische Studien 8), Sigmaringen 1990, S. 95-108.

Das großherzogliche Mausoleum im Fasanengarten, in: Residenz im Kaiserreich. Karlsruhe um 1890, hg. vom Generallandesarchiv Karlsruhe, Karlsruhe 1990, S. 63-65.

Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein. Die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein besteht in diesem Dezember seit 30 Ja-ren, in: Blick in die Geschichte (stadtgeschichtliche Beilage zum Amtsblatt der Stadt Karlsruhe) Nr. 9 vom 14.12.1990.

Zeremoniell und Brauchtum beim Begräbnis und beim Regierungsantritt Speyerer Bischöfe. Formen der Repräsentation von Herrschaft im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 42 (1990) S. 125-177.

Leibeigenschaft im pfälzischen Oberrheingebiet während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 17 (1990) S. 281-303.

... nur ein paar Steine? Was heute noch an die von Sickingen erinnert, in: Rundbrief Heimatkreis Oberderdingen e.V. 5 (1991) S. 168-181.

Thurmaresheim – Durmersheim. Vom früheren Mittelalter bis zur Französischen Revolution, in: Festschrift zur Ortsgeschichte von Durmersheim, hg. von der Gemeinde Durmersheim und dem Arbeitskreis Heimatpflege e.V. Durmersheim 1991, S. 17-20.

Grundherrschaften des spätmittelalterlichen Niederadels in Südwestdeutschland. Zur Frage der Gewichtung von Geld- und Naturaleinkünften, in: Blätter für deut-sche Landesgeschichte 127 (1991) S. 145-190.

Baden 1982-1988 [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 127 (1991) S. 427-486.

Über die Pflege des Geschichtsbewußtseins beim Adel in Vergangenheit und Gegenwart. Ihr Zweck und ihre Grundlagen dargelegt am Beispiel der Familie von Gemmingen, in: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung 12 (1991) S. 31-42.

[Mitarbeit] Der Neckar-Odenwald-Kreis, bearb. von der Abteilung Landesbeschreibung des Generallandesarchivs Karlsruhe, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Neckar-Odenwald-Kreis, 2 Bde., Sigmaringen 1992 [darin: Herrschaftsentwicklung, Bd. 1, S. 77-92; Formen der Herrschaft, Bd. 1, S. 92-104; Bevölkerung und Wirtschaft, Bd. 1, S. 136-156; Kriegsereignisse und revolutionäre Erhebungen, Bd. 1, S. 161-165; Adelsheim, Bd. 1, S. 470-488; Billigheim, Bd. 1, S. 581; Binau, Bd. 1, S. 598-601; Buchen (ohne Kernstadt), Bd. 1, S. 668-674 und 685-716; Elztal, Bd. 1, S. 741-755; Hard¬heim (Ortsteile Bretzingen, Dornberg, Erfeld und Vollmersdorf), Bd. 1, S. 830-835 und 854-857; Haßmersheim, Bd. 1, S. 885-896; Höpfingen, Bd. 1, S. 915-920; Hüffenhardt, Bd. 2, S. 18-23; Mudau, Bd. 2, S. 266-284; Neckarzimmern, Bd. 2, S. 331-336; Obrigheim, Bd. 2, S. 389-400; Osterburken (Ortsteile Hems¬bach und Schlierstadt), Bd. 2, S. 438-440 und 450-456; Ravenstein, Bd. 2, S. 491-506; Rosenberg (Ortsteil Sindolsheim), Bd. 2, S. 546-551; Schefflenz, Bd. 2, S. 576-589; Seckach, Bd. 2, S. 651-661; Walldürn, Bd. 2, S. 773-804].

Kulturpflege in der „Provinz“. Hundert Jahre wissenschaftliche Betreuung des Fürstlich Leiningenschen Archivs, in: Aschaffenburger Jahrbuch 15 (1992) S. 243-259.

Kirche und Grablege. Zur sakralen Dimension von Residenzen, in: Kurt Andermann (Hg.), Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie (Oberrheinische Studien 10), Sigmaringen 1992, S. 159-187.

Die Hofämter der Bischöfe von Speyer, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 140 (1992) S. 127-187.

[gemeinsam mit Konrad Krimm] Archive der Kraichgauer Ritterschaft, in: Clemens Rehm und Konrad Krimm (Hgg.), Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichung 8), Sinsheim 1992, S. 150-171; auch als Separatdruck, Karlsruhe 1993, 72 S.

Zu den Einkommensverhältnissen des Kraichgauer Adels an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Stefan Rhein (Hg.), Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 3), Sigmaringen 1993, S. 65-121.

Die ältesten Bodmaner Güterverzeichnisse (1367) [Edition], in: Schriften des Ver-eins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 111 (1993) S. 1-16.

„...und das Katholische wächst auch“. Die Gründung des Kraichgauer Adeligen Damenstifts im Kontext der konfessionellen und sozialen Entwicklung um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert, in: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung 13 (1993) S. 95-103.

Die Salier – was eine Ausstellung auch bewirken kann, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 51 (1993) S. 223-233.

Der Überfall im württembergischen Geleit bei Markgröningen im Jahre 1459 – ein klassischer Fall von Straßenraub?, in: Wolfgang Schmierer, Günter Cordes, Rudolf Kieß und Gerhard Taddey (Hgg.), Aus südwestdeutscher Geschichte. Fest¬schrift für Hans-Martin Maurer zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1994, S. 273-286.

Die Städte der Bischöfe von Speyer um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Jürgen Treffeisen und Kurt Andermann (Hgg.), Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland (Oberrheinische Studien 12), Sigmaringen 1994, S. 67-88.

Die Jahrzeit Johann von Venningens (†1478). Zur Biographie des Speyrer Domdekans und Basler Bischofs, in: Pirmin Spieß (Hg.), Palatia historica. Festschrift für Ludwig Anton Doll zum 75. Geburtstag (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 75), Mainz 1994, S. 279-286.

Umrisse einer Geschichte Deidesheims während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Kurt Andermann und Berthold Schnabel (Hgg.), Deidesheim. Beiträge zu Geschichte und Kultur einer Stadt im Weinland, Sigmaringen 1995, S. 81-110.

Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte Lichtenthals während des späten Mittel-alters und der frühen Neuzeit, in: Harald Siebenmorgen (Hg.), Faszination eines Klosters. 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal, Sigmaringen 1995, S. 121-127 und 235 (mit Karte).

Hochstift Speyer, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte 2: Die Territorien im Alten Reich, Stuttgart 1995, S. 481-490.

[Mitarbeit] Der Stadtkreis Baden-Baden, bearb. von der Außenstelle Karlsruhe der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Baden-Baden, Sigmaringen 1995 [darin: Geschichte der Stadt Baden-Baden bis 1806, S. 104-138; Geschichte der Stadt-teile, S. 146-176].

Die Burgkapelle zu Guttenberg, in: Unser Land 1996. Heimatkalender für Nekkartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau, Heidelberg 1995, S. 121-127.

Historische Kreis- und Landesbeschreibung als landesgeschichtliche Grundlagenforschung, in: Eugen Reinhard (Hg.), Regionalforschung in der Landesverwaltung. Die Landesbeschreibung in Baden-Württemberg: Ansatz, Leistung und Perspektiven (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 6), Stuttgart 1995, S. 57-63.

Cours et Résidences Allemandes de l’Époque moderne. Bilan et perspectives de recherche, in: Francia 22/2 (1995) S. 159-175.

Baden-Badens Weg zur Residenz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 144 (1996) S. 259-269.

1000 Jahre Crailsheim?, in: Mitteilungsblätter des Crailsheimer Historischen Vereins 12 (1997) S. 5-17.

Ein neues Dorf: Neudorf. Zum Jubiläum der ersten Erwähnung Neudorfs [Graben-Neudorf] im Jahre 1497, in: Badische Heimat 77 (1997) S. 197-204.

Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Maulbronn, in: Maulbronn. Zur 850jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1997, S. 31-42 (mit Karte).

Rippberg – ein zweimal gegründetes Dorf, in: Der Wartturm. Heimatblätter des Vereins Bezirksmuseum Buchen e.V. 38 (1997) S. 2-9.

Raubritter – Raubfürsten – Raubbürger? Zur Kritik eines untauglichen Begriffs, in: Kurt Andermann (Hg.), „Raubritter“ oder „Rechtschaffene vom Adel“? Aspekte von Poli¬tik, Friede und Recht im späten Mittelalter (Oberrheinische Stu-dien 14), Sigma¬ringen 1997, S. 9-29.

Baden 1989-1995 [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 132 (1996) S. 715-799.

Bruchsal (Friedrichstraße), in: Franz-Josef Ziwes (Hg.), Badische Synagogen aus der Zeit Großherzog Friedrich I. in zeitgenössischen Photographien, Karlsruhe 1997, S. 62-65.

Wein- und Fruchtpreise in Steinbach bei Baden-Baden 1484-1803, in: Michael Matheus (Hg.), Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittel-alter (Trierer Historische Forschungen 23), Mainz 1997, S. 481-502.

Die Urkunden des Kollegiatstifts Baden(-Baden) im Erzbischöflichen Archiv Freiburg, in: Freiburger Diözesan-Archiv 117 (1998) S. 5-110.

„Zu der Ehre des allmächtigen Gottes und des Nächsten Dienst“. Das Kraichgauer Adelige Damenstift, in: Kurt Andermann (Hg.), Geistliches Leben und standes-gemäßes Auskommen. Adlige Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart (Kraichtaler Kolloquien 1), Tübingen 1998, S. 91-106.

Zu Stand, Aufgaben und Problemen der Landesgeschichte in Baden, in: Werner Buchholz (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven, Paderborn, München etc. 1998, S. 257-267.

Geistlicher Reichsfürst in einer Zeit des Umbruchs. Wilderich von Walderdorff, letzter Fürstbischof von Speyer 1797-1802 (1810), in: Friedhelm Jürgensmeier (Hg.), Die Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region – Reich – Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht, Köln 1998, S. 407-422.

êre – güete – minne. Die Burgen des Wimpfner Reichsforstes, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 54 (1998) S. 97-117.

Zwischen adliger Herrschaft, fürstlichem Dienst und drohender Landsässigkeit. Die Vettern Engelhard und Wilhelm von Neipperg, in: Zeitschrift für die Ge-schichte des Oberrheins 146 (1998) S. 159-196.

Das Wasserhaus zu Niederweier. Ein wiederentdeckter Adelssitz des späten Mittelalters, in: Badische Heimat 79 (1999) S. 363-368.

Das Lehnwesen des Klosters Schwarzach am Rhein, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147 (1999) [= Festschrift für Meinrad Schaab] S. 193-211.

Die historischen Teile in den Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Funktion und Probleme, in: Eugen Reinhard (Hg.), Gemeindebeschreibungen und Ortschroniken in ihrer Bedeutung für die Landeskunde (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung in Baden-Württemberg A 12), Stuttgart 1999, S. 55-65.

Gemmingen-Michelfeld. Eine personengeschichtliche Fallstudie zum Themenkreis Patronage – Verwandtschaft – Freundschaft – Landsmannschaft, in: Paul-Joachim Heinig, Sigrid Jahns, Hans-Joachim Schmidt, Rainer Christoph Schwinges und Sabine Wefers (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschun¬gen 67), Berlin 2000, S. 459-477.

Oberstotzingen [Historische Ortsbeschreibung], in: Der Landkreis Heidenheim (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg), bearb. von der Außen-stelle Stuttgart der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, hg. von der der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Heidenheim, Bd. 2, Stuttgart 2000, S. 477-480.

Die adlige Klientel der Pfalzgrafen bei Rhein im späten Mittelalter, in: Volker Rödel [Hg.], Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittel-alter (Schätze aus unseren Schlössern. Eine Reihe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 4), Regensburg 2000, S. 117-126; dasselbe in: Volker Rödel [Hg.], Mittelalter. Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit (Schätze aus unseren Schlössern. Eine Reihe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 7), Regensburg 2002, S. 117-126.

Sakrale Funktionen der Hauptstadt, in: Marina Dmitrieva und Karen Lambrecht (Hgg.), Krakau, Prag und Wien. Funktionen von Metropolen im frühmodernen Staat (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 10), Stuttgart 2000, S. 13-25.

Die Herren von Zeiskam. Porträt einer Familie des pfälzischen Niederadels, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 98 (2000) S. 97-117.

Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches, in: Historische Zeitschrift 271 (2000) S. 593-619.

Zur älteren Geschichte Hördens, in: Deutsche Flösserei-Vereinigung, Mitteilungsblatt 8 (2001) S. 4-5.

Engelhard von Neipperg (†1495). Schloßherr zu Altwiesloch und Klient des Hei-delberger Hofes, in: Wiesloch. Beiträge zur Geschichte 2, hg. vom Stadtarchiv Wiesloch, Ubstadt-Weiher 2001, S. 91-102.

Zwischen Zunft und Patriziat. Beobachtungen zur sozialen Mobilität in oberdeut-schen Städten des späten Mittelalters, in: Kurt Andermann und Peter Johanek (Hgg.), Zwischen Nicht-Adel und Adel (Vorträge und Forschungen 53), Stuttgart 2001, S. 361-382.

Kloster Herrenalb, in: Sönke Lorenz (Hg.), Der Nordschwarzwald. Von der Wild-nis zur Wachsttumsregion, Filderstadt 2001, S. 155-157.

Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Herrenalb, in: Peter Rückert und Hansmartin Schwarzmaier (Hgg.), 850 Jahre Kloster Herrenalb. Auf Spuren-suche nach den Zisterziensern (Oberrheinische Studien 19), Stuttgart 2001, S. 109-123.

Der Hühnervogt, in: Kloster und Hühnerfautei Schönau (Rhein-Neckar-Kreis. Bausteine zur Kreisgeschichte 5), hg. vom Kreisarchiv und dem Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Neckar-Kreises in Verbindung mit der Stadt Schönau und dem Verein Alt Schönau e.V., Heidelberg 2002, S. 131-137.

Adlige Wirtschaften auf dem Land. Zu den ökonomischen Grundlagen der Ritter-schaft in der frühen Neuzeit, in: Kurt Andermann (Hg.), Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich (Kraichtaler Kolloquien 3), Tübingen 2002, S. 167-190.

„Mit des Kaisers holdseligem Töchterlein“. Eine Geschichte von der Überlegen-heit des Hauses Eberstein, in: Dorothea Walz (Hg.), Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2002, S. 453-460.

Vom Eisacktal ins Murgtal. Die Wolkensteiner aus Südtirol als Erben der Grafen von Eber¬stein in Südwestdeutschland, in: Wilfried Ehbrecht, Angelika Lampen, Franz-Joseph Post und Mechthild Siekmann (Hgg.), Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2002, S. 301-316.

Adel in der nördlichen Ortenau – Streiflichter auf ein vernachlässigtes Thema, in: Die Ortenau 82 (2002) S. 29-44.

[Mitarbeit] Der Landkreis Rastatt. Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg, bearb. von der Außenstelle Karlsruhe der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Rastatt und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2 Bde., Stuttgart 2002 [darin: Geschichtliche Grundlagen, Bd. 1, S. 77-144. – Abschnitte zur Ortsgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches für: Bietigheim, Bd. 1, S. 361-363; Bischweier, Bd. 1, S. 374f.; Durmersheim, Bd. 1, S. 515-523; Forbach, Bd. 1, S. 569-579; Gaggenau, Bd. 2, S. 25-49; Lichtenau, Bd. 2, S. 220-235; Ottersweier, Bd. 2, S. 312-322; Rastatt (Orts¬teile Niederbühl und Rastatt), Bd. 2, S. 368-371 und 374-388; Rheinmünster, Bd. 2, S. 440-458; Sinzheim, Bd. 2, S. 487-498; Weisenbach, Bd. 2, S. 535-537].

Ackerbürger in Heilbronn? Stadtwirtschaft und Stadtverfassung im Südwesten des mittelalterlichen Reiches, in: Kurt-Ulrich Jäschke und Christhard Schrenk (Hgg.), Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesens im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 13), Heilbronn 2002, S. 9-22.

Leibeigenschaft am mittleren und nördlichen Oberrhein in der frühen Neuzeit, in: Jan Klußmann (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln u.a. 2003, S. 63-75.

Burg und Kirche in Bödigheim, in: Museum und Geschichte. Regionalforschung zwischen Neckar und Main. Festschrift für Helmut Brosch (Zwischen Neckar und Main 31), hg. vom Verein Bezirksmuseum e.V. Buchen und der Stadt Buchen im Odenwald, Buchen 2003, S. 79-88.

Zur „Gründungsurkunde“ des Klosters Herrenalb, in: Peter Thorau, Sabine Penth und Rüdiger Fuchs (Hgg.), Regionen Europas – Europa der Regionen. Festschrift für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2003, S. 89-100.

Die Liebensteiner Chronik, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 62 (2003) S. 119-177.

Die Markgrafen von Baden und der Adel im südlichen Ufgau und in der nördlichen Ortenau, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 151 (2003) S. 93-118.

Anton Rindenschwender (1725-1803). Wirtschaftspionier im Nordschwarzwald, in: Badische Heimat 83 (2003) S. 627-635.

Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Nachträge zu den 1990 edierten Regesten), in: Kraichgau 18 (2003) S. 37-45.

Zwischen Königshof und Bauerndorf. 750 Jahre Familiengeschichte von Mentzingen, in: Kraichgau 18 (2003) S. 137-147.

Götz von Berlichingen (um 1480-1562). Adliger Grundherr und Reichsritter, in: Erich Schneider (Hg.), Fränkische Lebensbilder 20, Neustadt a.d. Aisch 2004, S. 17-37.

Von Mecklenburg nach Württemberg. Zweihundert Jahre Reichsgrafen von Zeppelin in Aschhausen, in: Württembergisch Franken 88 (2004) S. 27-40.

Bad Schönborn – zwischen Dorfidylle und Heilbadatmosphäre, in: Wolfgang Niess und Sönke Lorenz (Hgg.), Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, Filderstadt 2004, S. 178-191.

Die Mauern liegen nieder, die Hallen sind zerstört... Zur Geschichte der Reichs-ministerialen im Pfälzer Raum, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 102 (2004) S. 121-137; wiederabgedruckt in: Franz Schmidt (Hg.), Kaiser, Könige und Ministerialen (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittel¬alters 3), Annweiler 2006, S. 31-54.

Von den Herzogen von Franken entsprungen. Die Herren und Grafen zu Castell im Mittelalter, in: Frankenland 56 (2004) S. 391-396.

Kestenburg – Speyer – Bruchsal. Zur Geschichte der Archive von Hochstift und Domstift Speyer, in: Volker Rödel (Hg.), Umbruch und Aufbruch. Das Archiv-wesen nach 1800 in Süddeutschland und im Rheinland (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 20), Stuttgart 2005, S. 45-57.

Adlige Landwirtschaft in der frühen Neuzeit. Zur Bedeutung des Eigenbaus beim ritterschaftlichen Adel, in: Kurt Andermann und Sönke Lorenz (Hgg.), Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 56), Ostfildern 2005, S. 57-71.

Ritterschaft und Konfession. Beobachtungen zu einem alten Thema, in: Kurt Andermann und Sönke Lorenz (Hgg.), Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 56), Ostfildern 2005, S. 93-104.

Die geistlichen Staaten Südwestdeutschlands am Vorabend der Säkularisation, in: Claudio Donati und Helmut Flachenecker (Hgg.), Le secolarizzazioni nel Sacro Romano Impero e negli antichi Stati italiani: premesse, confronti, conseguenze – Säkularisationsprozesse im Alten Reich und in Italien: Voraussetzungen, Verglei-che, Folgen (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento – Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Contributi – Beiträge 16), Bologna und Berlin 2005, S. 153-169.

Leibeigenschaft in der Markgrafschaft Baden an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Paul Freedman und Monique Bourin (Hgg.), Forms of servitude in Northern an Central Europe. Decline, resistance an expansion (Medieval texts and cultures of Northern Europe, Bd. 9), Turnhout (Belgien) 2005, S. 197-211.

Adel und finanzielle Mobilität im späten Mittelalter, in: Horst Carl und Sönke Lorenz (Hgg.), Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005, S. 13-26.

1200 Jahre Gochsheim, in: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung 19 (2005) S. 93-100.

[gemeinsam mit Jesko Graf zu Dohna] Die Herren und Grafen zu Castell im hohen Mittelalter, in: Ferdinand Kramer und Wilhelm Störmer (Hgg.), Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 20), München 2005, S. 449-471.

Vom Amorbacher Klosterort zum Odenwälder Mittelzentrum. 725 Jahre Stadt Buchen, in: Der Wartturm. Heimatblätter des Vereins Bezirksmuseum Buchen e.V. 47 (2006) H.1.

„Ein furnem und namhafts Geschlecht in unsern Landen“. Glanz und Niedergang der Grafen von Eberstein, in: Kurt Andermann und Clemens Joos (Hgg.), Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert (Kraichtaler Kolloquien 5), Epfendorf 2006, S. 195-215.

Haus und Herrschaft Schwarzenberg, in: Jesko Graf zu Dohna und Robert Schuh (Hgg.), Auf den Spuren der Fürsten Schwarzenberg in Franken, Scheinfeld 2006, S. 8-19; geringfügig veränderter Wiederabdruck unter dem Titel’Schwarzenberg – von Franken nach Europa‘ in: Blau-Weiße Blätter. Schwarzenbergische Zeit¬schrift 54 (2007) S. 21-26.

[Mitarbeit] Der Hohenlohekreis. Baden-Württemberg – das Land in seinen Krei-sen, bearb. von der Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Ver-bindung mit dem Hohenlohekreis, 2 Bde., Ostfildern 2006 [darin: Vom Personen-verband zum Territorialstaat, Bd. 1, S. 35-57; Siedlungselemente und -strukturen im Mittelalter, Bd. 1, S. 117-127; Siedlungsstrukturen der Neuzeit, Bd. 1, S. 128-131; Leben und Arbeiten in der Agrargesellschaft, Bd. 1, S. 153-166; Kirche bis zum Ende des Mittelalters, Bd. 1, S. 213-219; Konfessionen in der frühen Neu-zeit, Bd. 1, S. 219-224; Jüdisches Leben im Alten Reich, Bd. 1, S. 224-226; Soziale Fürsorge und Sozialdisziplinierung, Bd. 1, S. 239-242; Frühes Schul¬wesen, Bd. 1, S. 250-252. – Abschnitte ‚Vielfalt der Alten Ordnung‘ für: Bretzfeld, Bd. 1, S. 281-300; Dörzbach, Bd. 1, S. 325-333; Ingelfingen, Bd. 1, S. 385-399; Krautheim, Bd. 1, S. 423-437; Künzelsau, Bd. 2, S. 7-30; Kupferzell, Bd. 2, S. 58-70; Niedernhall, Bd. 2, S. 171-177; Pfedelbach, Bd. 2, S. 256-268; Schöntal (Ortsteile Aschhausen, Berlichingen und Bieringen), Bd. 2, S. 287-294; Waldenburg, Bd. 2, S. 340-346].

725 Jahre Büchenau, in: Badische Heimat 86 (2006) S. 202-209.

Die historische Bedeutung der kurfürstlichen Residenz Schwetzingen, in: Schwetzingen. Die kurfürstliche Sommerresidenz – Gartenkunstwerk und freimaurerische Ideen. Nominierung zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste. Antragstext, hg. vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, vom Finanzministerium Baden-Württemberg und von der Stadt Schwetzingen, [Stuttgart] 2006, S. 130-135.

Die geistlichen Herrschaften und die Säkularisation in Südwestdeutschland, in: Die Pforte (Jahrbuch der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V.) 26/27 (2006/07) S. 122-132.

Pragmatische Schriftlichkeit, in: Werner Paravicini (Hg.), Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Bearbb.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich 3: Hof und Schrift (Residenzenforschung 15,3), Ostfildern 2007, S. 37-60.

Das Kopialbuch des Jakob von Lachen. Zur Rezeption pragmatischer Schriftlichkeit im Ritteradel Südwestdeutschlands während des späten Mittelalters, in: Zeit-schrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007) S. 227-264.

Schwarzenberg – von Franken nach Europa, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 59 (130) S. 182-195.

Viele kleine Herren. Die „politische Landschaft“ im Landkreis Heilbronn in Mittelalter und Frühneuzeit, in: Kraichgau 20 (2007) S. 23-29.

Wie alt ist Gondelsheim?, in: Kraichgau 20 (2007) S. 73-89.

Der Kraichgau – eine Landschaft dazwischen, in: Kurt Andermann und Christian Wieland (Hgg.), Der Kraichgau. Facetten der Geschichte einer Landschaft (Kraichtaler Kolloquien 6), Epfendorf 2008, S. 11-25.

Adelsfehde zwischen Recht und Unrecht. Das Beispiel der Dohna-Fehde, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 151-166.

Mit furderung des gemeynen nutz. Die Badner Stadtordnung von 1507, in: Zeit-schrift für die Geschichte des Oberrheins 156 (2008) S. 167-178.

Das schwierige Verhältnis zur Kathedralstadt. Ausweichresidenzen südwestdeut-scher Bischöfe im späten Mittelalter, in: Klaus Neitmann und Heinz-Dieter Hei-mann (Hgg.), Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mit-tel- und Nordostdeutschlands (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 2), Berlin 2009, S. 113-131.

Der Aufstieg der Kämmerer von Worms im späten Mittelalter, in: Kurt Ander-mann (Hg.), Ritteradel im Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 31), (Epfendorf und) Darmstadt 2009, S. 13-34.

daz ich derselben herrschaft eigen bin. Personale Abhängigkeit und Leibeigen-schaft in Hohenlohe während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Württembergisch Franken 92 (2008) S. 25-36.

Ein Wolkensteiner Archiv am Oberrhein, in: Gustav Pfeifer und Kurt Andermann (Hgg.), Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neu-zeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 30), Innsbruck 2009, S. 415-470.

Hüffenhardt und die Entwicklung der Herrschaftsverhältnisse im Wimpfner Bannforst, in: Mosbacher Jahresheft 19 (2009) S. 22-33.

Die fränkischen Grafen und das Königtum im späten Mittelalter, in: Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig und Jörg Schwarz (Hgg.), König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert (Beihefte zu J. F. Böhmers Regesta Imperii 29), Wien u.a. 2009, S. 173-191.

Philipp von Gemmingen zu Guttenberg (†1785). Kraichgauer Ritterdirektor, Odenwälder Ritterhauptmann und Bauherr des Unteren Schlosses zu Talheim, in: Kraichgau 21 (2009) S. 263-268.

Ein Haus mit einem steinernen Fuß und einem hohen Ziegeldach. Architektur zwischen Nicht-Adel und Adel, in: Lukas Clemens und Sigrid Schmitt (Hgg.), Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Burg. Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 1), Trier 2009, S. 89-107.

Dorf und Herrschaft. Bödigheim, das Kloster Amorbach und die Familie Rüdt von Collenberg, in: 1000 Jahre Bödigheim, hg. vom Heimatverein Bödigheim anläßlich der 1000-Jahrfeier vom 23.-25. Juli 2010, Bödigheim 2010, S. 37-74.

[Mitarbeit] Der Landkreis Heilbronn. Baden-Württemberg – das Land in seinen Kreisen, bearb. von der Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Ver¬bindung mit dem Landkreis Heilbronn, 2 Bde., Ostfildern 2010 [darin: Vom Personen¬verband zum Territorialstaat, Bd. 1, S. 33-52; Siedlungselemente und -strukturen im Mittelalter, Bd. 1, S. 110-118; Siedlungsstrukturen der Neuzeit, Bd. 1, S. 119-121; Leben und Arbeiten in der Agrargesellschaft, Bd. 1, S. 141-152; Wandel in Land- und Forstwirtschaft, Bd. 1, S. 155-158; Kirche bis zum Ende des Mittelalters, Bd. 1, S. 195-199; Konfessionen in der frühen Neu¬zeit, Bd. 1, S. 199-203; Jüdisches Leben im Alten Reich, Bd. 1, S. 203-205; Soziale Fürsorge und Sozialdisziplinierung, Bd. 1, S. 218-220; Frühes Schul¬wesen, Bd. 1, S. 230-232. – Abschnitte ‚Vielfalt der Alten Ordnung‘ für: Bad Rappenau, Bd. 1, S. 294-312; Bad Wimpfen, Bd. 1, S. 332-339; Brackenheim, Bd. 1, S. 371-386; Eppingen, Bd. 1, S. 450-465; Gemmingen, Bd. 1, S. 514-521; Güglingen, Bd. 1, S. 534-539; Itt¬lingen, Bd. 2, S. 26-28; Jagsthausen, Bd. 2, S. 38-43; Kirchardt, Bd. 2, S. 56-61; Langenbrettach, Bd. 2, S. 74-78; Lehrensteinsfeld, Bd. 2, S. 108-109; Massen¬bachhausen, Bd. 2, S. 153-155; Möckmühl, Bd. 2, S. 166-176; Nordheim, Bd. 2, S. 276-279; Schwaigern, Bd. 2, S. 378-386; Siegelsbach, Bd. 2, S. 400-401; Tal¬heim, Bd. 2, S. 414-417].

Adel im Pfälzer Raum – eine Vorbemerkung [zur Dokumentation der gleichnami-gen Tagung], in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 108 (2010) S. 363-366.

Die Schliederer von Lachen. Eine untypische Familie des Pfälzer Niederadels, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 108 (2010) S. 433-473.

Von der einen Seite des Rheins auf die andere – zur bewegten Geschichte Illingens, in: Ortsjubiläum 2010. Die Veranstaltungen im Festjahr, ElchesheimIllingen 2011, S. 44-55.

Die Speyerer Privilegien von 1111, in: Die Salier. Macht im Wandel. Essays, hg. vom Historischen Museum der Pfalz, München 2011, S. 176-179.

Zur Praxis der Aufschwörung in südwestdeutschen Domstiften der Frühneuzeit, in: Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hgg.), Die Ahnenprobe in der Vor-moderne. Selektion, Initiation, Repräsentation (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 37), Münster i. W. 2011, S. 191-207.

Dem Evangelium eine Öffnung? Überlegungen zu Franz von Sickingens Trierer Fehde, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 109 (2011) S. 65-86.

900 Jahre Baden?, in: Badische Heimat 92 (2012) S. 343-347.

Zur Zirkulation von Adelsgütern als Indikator für gruppeninterne und -externe Kommunikation, in: Joachim Schneider (Hg.), Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500 (Geschichtliche Landeskunde 69), Stuttgart 2012, S. 111-120.

Der Reichsritterkanton Kraichgau. Grundlinien seines Bestands und seiner Ver-fassung, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160 (2012) S. 291-338.

Bürgerrecht. Die Speyrer Privilegien von 1111 und die Anfänge persönlicher Freiheitsrechte in deutschen Städten des hohen Mittelalters, in: Historische Zeit-schrift 295 (2012) S. 593-624.

Zum Patronatsrecht in vorreformatorischer Zeit, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 6 (2012) S. 91-99.

Die Integration des Ritteradels in den pfälzischen Hof, in: Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek (Hgg.), Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, Regensburg 2013, S. 231-244.

Verbreitung, Strukturen und Funktion des Lehnswesens im Umkreis von Fürsten, Grafen, Herren und Prälaten vom 11. bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Karl-Heinz Spieß (Hg.), Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 76), Ostfildern 2013, S. 307-336.

Schwäbische und fränkische Grafen an fürstlichen Höfen in der frühen Neuzeit, in: Ronald Asch, Václav Bužek und Volker Trugenberger (Hgg.), Adel in Süd-westdeutschland und Böhmen 1450 bis 1850 (Veröffentlichungen der Kommis-sion für ge¬schichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 191), Stuttgart 2013, S. 1-35.

Überlieferungen geistlicher Institutionen im Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Klaus Bümlein, Marc Feix, Barbara Henze und Marc Lienhard (Hgg.), Kirchengeschichte am Oberrhein – ökumenisch und grenzüberschreitend, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Ubstadt-Weiher 2013, S. 598-600.

„umb ansprache, die ich zu uch han“. Spätmittelalterliche Fehde im Spiegel der Ab¬sagen an Bischof Reinhard von Speyer (1438-1456), in: Julia Eulenstein, Christine Reinle und Michael Rothmann (Hgg.), Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 7), Affal¬terbach 2013, S. 25-56.

Zur Geschichte von Spessart, Odenwald und Taubertal. Ein Kopialbuch der Echter von Mespelbrunn im Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Winfried Wackerfuß (Hg.), Beiträge zur Erforschung des Odenwalds und seiner Randlandschaften 8 (2013) S. 125-186.

Schlösser ohne Herrschaft? Zur Typologie von Adelssitzen in Südwestdeutschland, in: Gustav Pfeifer und Kurt Andermann (Hgg.), Ansitz, Freihaus, Corte Franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vor-moderne (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 36), Innsbruck 2013, S. 403-421.

Adelsarchive als kulturelles Kapital zum Nutzen von Eigentümern und Allgemeinheit. Das Beispiel Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, in: Württember¬gisch Franken 96 (2012 [erschienen 2013]) S. 5-14.

Vasallität zwischen Nicht-Adel und Adel. Bauernlehen im Spiegel hohenlohischer Überlieferungen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013) S. 113-126.

Hainchen und die Hühner, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Hainchen 1 (2014) S. 123-129.

Herrschaftsverdichtung und Selbstbehauptung. Die Neipperg vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, in: Kurt Andermann (Hg.), Neipperg. Ministerialen, Reichsritter, Hocharistokraten (Kraichtaler Kolloquien 9), Epfendorf 2014, S. 69-93.

Berlichingen. Portrait der scheinbar bekanntesten Familie des fränkischen Ritteradels, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 73 (2014) S. 187-200.

Speyer um die Wende des 16. Jahrhunderts, in: Bürger – Kleriker – Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, Ostfildern 2014, S. 9-19.

Die ratsfähige Oberschicht, in: Bürger – Kleriker – Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, Ostfildern 2014, S. 23-33.

Die Handschrift Generallandesarchiv Karlsruhe 65 Nr. 626, in: Bürger – Kleriker – Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, Ostfildern 2014, S. 77 f.

Viele Herren – viele Schlösser. Residenzstädte im Hohenlohischen, in: Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini und Kurt Andermann (Hgg.), In der Residenz-stadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation (Residenzenforschung NF 1), Ostfildern 2014, S. 35-48.

Hohenzollern, Fürstenberg und andere schwäbische Grafen an fürstlichen Höfen der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 49/50 (2013/14), S. 75-85.

Die ritterliche Lebenswelt im Übergang zur Neuzeit, in: Wolfgang Breul und Andrea Stockhammer (Hgg.), Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation [Ausstellungskatalog des Landesmuseums Mainz], Regensburg 2015, S. 19-26.

Die Reichsritterschaft in der Ortenau. Zur Entwicklung ihres Mitglieder- und Güterbestands, in: Joachim Brüser und Konrad Krimm (Hgg.), Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches, (Oberrheinische Studien 33=), Ostfildern 2015, S. 11-47.

Das alte Herkommen bewahren. Zur Situation des Ritteradels in Südwestdeutschland am Ende des Mittelalters, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 82 (2015), S. 215-233.

Bei Fürsten und Kaisern wohlgelitten. Konrad von Berlichingen (+1497), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2015), S. 573-593.

Die Grundherrschaft des Klosters Schwarzach, in: Martin Walter (Hg.), Münster und Kloster Schwarzach, Geschichte, Architektur und Gegenwart (Sonderveröffentlichungen des Kreisarchivs Rastatt 12) Rastatt 2016, S. 51-64.

Angehörige des Ritteradels als Kreditgeber in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: Kurt Andermann und Gerhard Fouquet (Hgg.), Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Kraichtaler Kolloquien 10), Epfendorf 2016, S. 433-442.

Seckendorffer Spuren am Oberrhein, in: Georg Seiderer, Herbert Schott und Daniel Burger (Hgg.) Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951 bis 2012 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 104), Ansbach 2016, S. 433-442.

Wozu ein Landesverein Badische Heimat? Ein Weckruf, in Badische Heimat 97 (2017), S. 129-132.

Der König zu Gast. Maximilians I. Besuch beim Grafen von Hohenlohe in Neuenstein, in: Oliver Auge (Hg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder "Principes-Projekts". Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 12), Stuttgart 2017, S. 407-419.

Unterwerfungsstrategien der Kurpfalz gegenüber dem Ritteradel um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Jens Klingner und Benjamin Müsegades (Hgg., (Un)Gleiche Kurfürsten? die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356-1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 195-205.

Das Huhn im Recht. Zinshühner im Spiegel der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Überlieferung, in: Andreas Deutsch und Peter König (Hgg.), Das Tier in der Rechtsgeschichte (Akademiekonferenzen. Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs 27), Heidelberg 2017, S. 365-376.

Die letzten Ritter. Gestalten einer Zeitenwende, in: Gerd Althoff, Kurt Andermann, Martin Clauss, Winfried Dolderer, Sven Ekdahl, Nikolas Jaspert, Christoph Mauntel, Malte Prietzel, Jürgen Sarnowsky und Bernd Schneidmüller (Hgg.), Krieg im Mittelalter (Damals, Sonderheft 2017), S. 119-126.

Kirchenorganisation im Kraichgau in vorreformatorischer Zeit, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 11 (2017) S. 211–224.

Die Burgkapelle – mehr als Apsis und Gewölbe, in: Gustav Pfeifer und Kurt Andermann (Hgg.), Burgkapellen. Formen – Funktionen – Fragen (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 42), Innsbruck 2018, S. 9–30.

1250 Jahre Mutterstadt, in: Pfälzer Heimat 69 (2018) H. 1, S. 1–5.

Am Anfang war die Brücke. Wimpfens Neckarbrücke und ihre Bedeutung für Stadt und Umland, in: Kurt Andermann und Nina Gallion (Hgg.), Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches (Kraichtaler Kolloquien 11), Ostfildern 2018, S. 29–46.

Götz von Berlichingen und Franz von Sickingen. Zeitgenossen – Altersgenossen – Standesgenossen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 165 (2017) S. 141–161; wiederabgedruckt ohne wissenschaftlichen Apparat unter dem Titel ‚Franz von Sickingen und Götz von Berlichingen. Zeitgenossen – Altersgenossen – Standesgenossen’ in: Michael Matheus (Hg.), Reformation in der Region. Personen und Erinnerungsorte (Mainzer Vorträge 21), Stuttgart 2018, S. 75–88.

Hans von Gemmingen zu Guttenberg. Ein adliger Herr im Herbst des Mittelalters, in: Rainer Brüning und Regina Keyler (Hgg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 25 der als Schwäbische Lebensbilder eröffneten Reihe, Stuttgart 2018, S. 1–23.

Zu Herkunft und Familie des Speyrer Bischofs Matthias Ramung, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 115 (2017) S. 141–164.

Das Freiherrlich von Gemmingen’sche Archiv von Burg Hornberg über dem Neckar und seine Urkunden, in: Kraichgau 25 (2018) S. 64–73.

Territoriale Herrschaftsbildung und ihre Grenzen: Kurpfalz, in: Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle und Sabine Ullmann (Hgg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 201–214.

Helmbrecht überall? Zur sozialen Dynamik zwischen Nicht-Adel und Adel im späten Mittelalter, in: Christina Mochty-Weltin und Roman Zehetmayer (Hgg.), Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Februar 2017, Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18), St. Pölten 2018, S. 173–186.

Bürger zu Speyer. Skizzen zur Geschichte des Speyrer Patriziats am Beispiel der Familie Rinkenberg, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 116 (2018) S. 195–226.

Geistliche Staaten im Alten Reich und ihr Beitrag zur Ausbildung von Regionalität, in: Dietmar Willoweit (Hg.), Föderalismus in Deutschland. Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, Köln u. a. 2019, S.185–195.

Verbum Domini manet in aeternum. Ritterschaft und Reformation im Umkreis des Kraichgaus, in: Wolfgang Breul und Kurt Andermann (Hgg.), Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde 75), Stuttgart 2019, S. 149–162.

Das Amorbacher Urbar von 1395/97 und seine Bedeutung für die Geschichte von Hinterem Odenwald und Bauland, in: Der Odenwald 66 (2019) H. 1, S. 3–14.

König Rudolf von Habsburg und die Stadt Speyer, in: Bernd Schneidmüller (Hg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, Darmstadt 2019, S. 319–330.

[gemeinsam mit Enno Bünz] Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter. Eine Einführung, in: Kurt Andermann und Enno Bünz (Hgg.), Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 86), Ostfildern 2019, S. 9–20.

Aspekte von Kirchenvogtei und adliger Herrschaftsbildung im spätmittelalterlichen Süswestdeutschland, in: Kurt Andermann und Enno Bünz (Hgg.), Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 86), Ostfildern 2019, S. 197–223.

III. Nachrufe etc.

Kurt Baumann [Nachruf], in: Pfälzer Heimat 34 (1983) S. 179-181.

Kurt Baumann – mein Lehrer und Freund, in: Ratsschule der Stadt Speyer 1540 bis 1990 Gymnasium am Kaiserdom. Festschrift zum 450jährigen Jubiläum, Speyer 1990, S. 90-92.

Fritz Trautz 1917-2001 [Nachruf], in: Zeitschrift für die Geschichte des Ober-rheins 150 (2002) S. 581-592.

Erinnerungen an Ulf Dirlmeier, in: Ulf Dirlmeier, Menschen und Städte. Aus-gewählte Aufsätze (Kieler Werkstücke E 11), hg. von Rainer S. Elkar, Gerhard Fouquet und Bernd Fuhrmann, Frankfurt a. M. 2012, S. 357f.

IV. Lexikonartikel etc.

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [1. Aufl.]:

  • Seneschall (Bd. 4 [1989] Sp. 1631f.).
  • Truchseß (Bd. 5 [1992] Sp. 374-377).


Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [2. Aufl.]:

  • Freiherr (Bd. 1 [2009] Sp. 1765f.).
  • Hofämter  (Bd. 2 [2011] Sp. 1077-1080)
  • Hühnervogt (Bd. 2 [2011] Sp. 1155)
  • Kämmerer (Bd. 3 [2012] S. 1548-1550)
  • Kopialbuch (Bd. 3 [2013] Sp. 178-181)
  • Leibeigenschaft (Bd. 3 [2014] Sp. 771-777)
  • Maritagium (Bd.3 [2014], Sp. 1273f)
  • Missive (Bd. 3 [2016], Sp. 1565)
  • Naturalleistungen [gemeinsam mit Dieter Werkmüller] (Bd. 3 [2016], Sp. 1852-1856)
  • Öffnungsrecht (Bd. 4 [2017], Sp. 126-128.
  • Radolfzeller Marktrecht (Bd. 4 [2019])
  • Raubritter (Bd. 4 [2019])
     


Lexikon des Mittelalters:

  • Ortenau (Bd. 6 [1992/93] Sp. 1481).
  • Otto von Speyer (Bd. 6 [1992/93] Sp. 1586).
  • Raubritter (Bd. 7 [1994/95] Sp. 475f.).
  • Reichsritterschaft (Bd. 7 [1994/95] Sp. 636f.).
  • Ritterkantone (Bd. 7 [1994/95] Sp. 877f.).
  • Rudolf I., Pfalzgraf bei Rhein (Bd. 7 [1994/95] Sp. 1079f.).
  • Rudolf II., Pfalzgraf bei Rhein (Bd. 7 [1994/95] Sp. 1080).
  • Ruprecht I., Pfalzgraf bei Rhein (Bd. 7 [1994/95] Sp. 1110f.).
  • Ruprecht II., Pfalzgraf bei Rhein (Bd. 7 [1994/95] Sp. 1111).
  • Schuttern (Bd. 7 [1994/95] Sp. 1593f.).
  • Speyer, Stadt, Bistum und Hochstift (Bd. 7 [1995] Sp. 2095-2098).
  • Speyerer Ständetag (Bd. 7 [1995] Sp. 2099).
  • Veldenz, Grafschaft (Bd. 8 [1997] Sp. 1450).


Historisches Lexikon Bayerns [Internet-Lexikon]:


Neue Deutsche Biographie

  • Seinsheim, Freiherren und Grafen von (kath.) (Bd. 24 [2010] S. 194-196)
  • Thüngen, Freiherren v. (kath., ev.) (Bd. 26 [2016] S. 211-213.


Enzyklopädie der Neuzeit:

  • Geistliche Herrschaft (Bd. 4 [2006] Sp. 310-312).


Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch (Residenzenforschung 15,1), hg. von Werner Paravicini, 2 Bde., Ostfildern 2003:

  • Speyer, Bischöfe von (Bd. 1, S. 612-615)
  • Baden-Baden (Bd. 2, S. 28-30)
  • Speyer (Bd. 2, S. 541-542)
  • Udenheim (Bd. 2, S. 595-597)


Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren. Ein dynastisch-topographisches Handbuch (Residenzenforschung 15,4, hg. von Werner Paravicini, 2 Bde., Ostfildern 2012:

  • Castell: Dynastie, Hof, Residenzen (Castell, Remlingen, Rüdenhausen) (Bd. 1, S. 275-284)
  • Eberstein: Dynastie, Hof, Residenzen (Gochsheim, Neueberstein) (Bd. 1, S. 347-353)
  • Hohenlohe: Dynastie, Hof, Residenzen (Brauneck, Kirchberg an der Jagst, Langenburg, Möckmühl, Neuenstein, Öhringen, Pfedelbach, Waldenburg, Weikersheim) (Bd. 1, S. 603-621)
  • Schwarzenberg: Dynastie, Hof, Residenzen (Gimborn, Hohenlandenberg, Murau, Schwarzenberg, Wässerndorf) (Bd. 2, S. 1355-1366)
  • Weinsberg: Dynastie, Hof, Residenzen (Guttenberg über dem Neckar, Neuenstadt am Kocher) (Bd. 2, S. 1633-1640)


Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 5, hg. von Hansmartin Schwarzmaier und Gerhard Taddey in Verbindung mit Dieter Mertens, Stuttgart 2007:

  • [Stammtafelauszug] Fürsten zu Schwarzenberg (S. 444)
  • Bischofsliste Speyer (S. 460-462)


Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. von Wolfgang Zimmermann und Nicole Priesching, Ostfildern 2003:

  • Bartenstein (Kapuziner) (S. 184)
  • Herrenalb (Zisterzienser) (S. 273-275)
  • Kupferzell (Franziskaner) (S. 316)
  • Pfedelbach (Kapuziner) (S. 383)


Klöster in Baden-Württemberg [Internet-Datenbank des Landesarchivs Baden-Württemberg]):

Pfälzisches Burgenlexikon, Bd. 4,2 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 12,4,2), hg. von Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart und Rolf Übel, Kaiserslautern 2007:

  • Weingarten I (Ortsherrliche Burg) (S. 277-279)
  • Weingarten II (Burgsitz der Bonn von Wachenheim) (S. 279-280)
  • Zeiskam (S. 426-427)

Auf den Spuren der Grafen zu Castell, hg. von Jesko Graf zu Dohna, Castell 2004 [darin Begriffserklärungen: Amtmann (S. 74), Bauernkrieg (S. 55), Burg (S. 15), Cent (S. 91), Dorflinde (S. 57), Dorfordnung (S. 165), Franken (S. 84), Freihof (S. 136), Geleit (S. 72), Gotik (S. 134), Grablege (S. 111), Grafen (S. 167), Hofämter (S. 102), Kartäuser (S. 113), Kirchenburg (S. 48), Kirchenpatronat (S. 30), Klosterstiftung (S. 110), Klostervogtei (S. 93), Lehen (S. 160), Mainzoll (S. 68), Marktrecht (S. 81), Mattonen (S. 98), Ministerialen (S. 21), Münzrecht (S. 118), Oberschenkenamt (S. 86), Ortsvogtei bzw. Ortsherrschaft (S. 132), Rathaus (S. 64), Reichslehen (S. 16), Ritter (S. 61), Romanik (S. 149), Schultheiß (S. 159), Spital (S. 40), Stadtrecht (S. 117), Wappen (S. 140), Wüstung (S. 155), Zehnt (S. 88), Zisterzienser (S. 142)].

Auf den Spuren der Fürsten Schwarzenberg in Franken, hg. von Jesko Graf zu Dohna und Robert Schuh, Scheinfeld 2006 [darin Begriffserklärungen: Bauern-krieg (S. 67), Burg (S. 91), Cent (S. 110), Franken (S. 71), Grablege (S. 141), Kartäuser (S. 137), Kirchenburg (S. 104), Kirchenpatronat (S. 133), Lehen (S. 72), Marktrecht (S. 125), Rathaus (S. 122), Ritter (S. 118), Spital (S. 31), Stadt¬recht (S. 36), Zehnt (S. 115)].

Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur zweiten Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), hg. von den Reiss-Engel-horn-Museen Mannheim und den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg durch Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter, 2 Bde., Regensburg 2013:

  • Bischof Heinrich II. von Worms belehnt Pfalzgraf Ludwig I. mit der Burg und Stadt Heidelberg sowie der Grafschaft Stahlbühl (A3.02a; Bd. 1, S. 69 und 71)
  • Propst, Dekan und Kapitel des Doms zu Worms erteilen ihre Zustimmung zur Belehnung Pfalzgraf Ludwigs I. mit der Burg und Stadt Heidelberg sowie der Grafschaft Stahlbühl (A3.02b; Bd. 1, S. 72 f.)
  • Seelmessen im Kloster Schönau für Pfalzgraf Ruprecht II. und seine Gemahlin Beatrix (B4.13; Bd. 1, S. 194)
  • Kurfürst Ludwig III. vermacht seine Bücher dem Heiliggeiststift zu Heidel-berg (D1.04a; Bd. 1, S. 403)
  • Die Universität Heidelberg bestätigt den Empfang der von Kurfürst Ludwig III. vermachten Bücher (D1.04b; Bd. 1, S. 403 f.)
  • Lehnsbuch des Pfalzgrafen Friedrich I. des Siegreichen (D3.05; Bd. 1, S. 441 f.)
  • Regalienbuch des Kurfürsten Ludwig V. (A1.02; Bd. 2, S. 66-68)

Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider Ludorff unter Mitarbeit von Ingo Klitzsch, Regensburg 2014

  • Ritterschaft (S. 606 f.)
  • Franz von Sickingen (S. 645)

Wolfgang Breul (Hg.), Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation [Ausstellungskatalog des Landesmuseums Mainz], Regensburg 2015

  • Götz von Berlichingen: Der Ritter mit der eisernen Hand (S. 109-111)
  • Die ritterliche Grablege wird reformatorisch (S. 112)
  • Franz von Sickingens politischer und militärischer Aufstieg (S. 117 f.)
  • Stammtafel der Familie von Sickingen (Auszug) (S. 124 f.)
  • Das Turnierbuch als Zeichen der Legitimierung des Standes (S. 241 f.)
  • Die von Gemmingen: frühe und dauerhafte Förderer der Reformation (S. 242 f.)
  • Franz von Sickingen im Ensemble der Protestationsgedächtniskirche zu Speyer (S. 261 f.)

Goldbulle Kaiser Friedrichs II., in: Alexander Schubert (Hg.), Richard Löwenherz. König - Ritter - Gefangener [Ausstellungskatalog des Historischen Museums der Pfalz], Regensburg 2017, S. 388.

 

V. Miniaturen

„Alß ein geziehene Hex oder Zauberin verbrennen lassen“. Vor 400 Jahren führte Junker Hans Heinrich von Weingarten in Freimersheim ein grausames Regiment, in: Die Rheinpfalz, Südpfälzische Rundschau, Nr. 208 vom 9. September 1970; wiederabgedruckt in: Freimersheim 771-1971. Heimatbuch zur 1200-Jahrfeier, Freimersheim 1971, S. 212-213.

Alter Wappenstein [d.i. der Scheitelstein über dem Tor des einstigen Maulbronner Klosterhofs in Speyer], in: Die Rheinpfalz, Speyerer Rundschau, Nr. 243 vom 20. Oktober 1970.

Weingarten blickt auf bewegte Geschichte zurück. Dorf feiert bald 1200jähriges Bestehen. Episode aus der Geschichte der Herren von Weingarten, in: Die Rhein-pfalz, Südpfälzische Rundschau, Nr. 81 vom 6. April 1971.

„In der Umgebung kein Schluck Wein zu finden“. Aus alten Akten: Wie Dorf und Schloß Böchingen in den endgültigen Besitz des Kurfürsten gelangten, in: Die Rheinpfalz, Pfälzer Tageblatt, Nr. 203 vom 3. September 1971.

Pfeile in der Kapelle. Was Archive und Sakralräume verbindet, in: Curiositas. Festschrift für Franz Hundsnurscher, Freiburg 1998, S. 140-142.

Die Herrschaft trank mit. Zehntwein, Ohmgeld und andere Abgaben vor dem Ge-nuß, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg [Beilage des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg], Stuttgart 2004, H. 4, S. 8f.

Das Allianzwappen an der St. Martinskirche in Ettlingen, in: Rainer Brüning und Clemens Rehm (Hgg.), Ein badisches Intermezzo? Die Markgrafschaft Baden-Baden im 18. Jahrhundert. Festgabe für Herwig John, Karlsruhe 2005, S. 14f.

Die Staatsachse des Türkenlouis, in: Rainer Brüning und Clemens Rehm (Hgg.), Ein badisches Intermezzo? Die Markgrafschaft Baden-Baden im 18. Jahrhundert. Festgabe für Herwig John, Karlsruhe 2005, S. 24f.

An Armut gescheiterte Siedlungen, in: Rainer Brüning und Peter Exner (Hgg.), Wege aus der Armut. Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Karlsruhe 2007, S. 18f.

Der Sturm auf Rentämter und Archive 1848, in: Rainer Brüning und Peter Exner (Hgg.), Wege aus der Armut. Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Karlsruhe 2007, S. 31f.

„...so lang und vil es der Waldt erleiden moge“. Waldnutzung in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: Archivnachrichten 42 (2011) S. 6f.

Im Grunde nur Mittel zum Zweck [Interview zu den Speyrer Privilegien von 1111], in: Die Rheinpfalz – Speyerer Rundschau Nr. 184 vom 10. August 2011.

Baden: 900 – 966 – 1125 – 1300 ... Jahre? Zur Geschichte eines Namens, in: Archivnachrichten 43 (2011) S. 4f.

Fürst – Achse – Planstadt. Rastatt, Karlsruhe und Mannheim, in: Archivnachrich-ten 45 (2012) S. 9.

Das Wappenlehnbuch Graf Albrechts II. von Hohenlohe, in: Altfränkische Bilder NF 8 (2013) S. 2-4.

Arbeiten für den Herrn. Frondienste als Konfliktpotential zwischen Herrschaft und Gemeinde, in: Archivnachrich¬ten 46 (2013) S. 6f.

Bislang unbekannte Pläne zum Schwetzinger Schlossgarten, in: Archivnachrichten 47 (2013) S. 40.

„Was wir zu Recht daran verleihen können“. Das Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt Lehnbücher, die auch der höfischen Repräsentation dienten, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg [Beilage des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg], Stuttgart 2014, H. 1, S. 36 f.

Der Archivturm des Schlosses in Fürfeld. Ein Zweckbau des 15. Jahrhunderts, in: Archivnachrichten 48 (2014) S. 49.

„Ob es sache were, das wir zweiunge under unß gewonnen“. Eine Friedenseinung der Rüdt von Collenberg und Bödigheim aus dem Jahr 1413, in: Archivnachrich-ten 49 (2014) S. 8f.

„Gemeiner judischait im heiligen reiche teutscher nation bevelchhaber“. Eine Wanderausstellung zu Josel von Rosheim im Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Archivnachrichten 49 (2014) S. 45.

Fürst – Achse – Planstadt. Rastatt, Karlsruhe und Mannheim, in: Archivnachrichten 45 (2012) S. 9.

Das Wappenlehrbuch Graf Albrechts II. von Hohenlohe, in: Altfränkische Bilder NF 8 (2013), S. 2-4.

Arbeiten für den Herrn. Frondienst als Konfliktpotential zwischen Herrschaft und Gemeinde, in: Archivnachrichten 46 (2013), S. 6 f.

Bislang unbekannte Pläne zum Schwetzinger Schlossgarten, in: Archivnachrichten 47 (2013), S. 40.

"Was wir zu Recht daran verleihen können". Das Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt Lehnbücher, die auch der höfischen Repräsentation dienten, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg [Beilage des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg], Stuttgart 2014, H. 1, S. 36 f.

Der Archivturm des Schlosses Fürfeld. Ein Zweckbau des 15. Jahrhunderts, in: Archivnachrichten 48 (2014), S. 49.

"Ob es sache were, das wir zweiunge under unß gewonnen". Eine Friedenseinung der Rüdt von Collenberg und Bödigheim aus dem Jahr 1413, in: Archivnachrichten 49 (2014), S. 8 f.

"Gemeiner judischait im heiligen reiche teutscher nation bevelchhaber". Eine Wanderausstellung zu Josel von Rosheim im Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Archivnachrichten 49 (2014), S. 45.

Das Tennenbacher Güterbuch - ein mittelalterliches Großprojekt, in: Archivnachrichten 51 (2015), S. 14 f.

Städte - Schein oder Sein. Die Bilder auf Plänen im Generallandesarchiv Karlsruhe erzählen manchmal nur die halbe Wahrheit, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg [Beilage des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg], Stuttgart 2016, H 4, S. 22 f.

Eine hoch verehrte Klostergründerin: Markgräfin Irmengard von Baden (gestorben 1260), in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg [Beilage des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg], Stuttgart 2016, H 4, S. 25.

Vom Schein und Sein mittelalterlicher Städte, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 11. November 2016, Nr. 44, S. 18.

Wässerndorf - einst eine Residenz, in: Altfränkische Bilder NF 12 (2017), S. 10-12.

Karlsruher Urkundenselekte online recherchierbar. Die ältesten Kaiser-, Königs-, Papst- und Privaturkunden des Generallandesarchivs Karlsruhe, in: Archivnachrichten 54 (2017), S. 40.

Gab es im Mittelalter Raubritter? [Interview mit Markus Brauer, Stuttgarter Nachrichten online,12. März 2017], in: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gab-es-im-mittelater-raubritter-das-mittelalter-war-eine-schrecklich-friedlose-zeit-page5.6620b9bb-e5e4-4e59-8b57-e0d144c1ad64.html.

Götz von Berlichingen und die Reformation, in: Altfränkische Bilder NF 13 (2018) S. 10–12.

Herkunft – Wappen – Selbstverständnis. Zum Ursprung der Freiherren Rüdt von Collenberg, in: Altfränkische Bilder NF 14 (2019) S. 6–8.

Unter Rechtfertigungsdruck. Götz von Berlichingen und der Schwäbische Bund, in: Deutsche Geschichte in Dokumenten, hg. von Richard Borek, Nr. 219, Braunschweig 2019.

 

VI. Rezensionen in

Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (seit 1983)
Badische Heimat (seit 1998)
Berichte zur deutschen Landeskunde (seit 1985)
Blätter für deutsche Landesgeschichte (seit 1986)
Blätter für württembergische Kirchengeschichte (seit 1992)
Der Archivar (seit 1987)
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (seit 2004)
Francia (seit 1985)
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (seit 1992)
Historische Zeitschrift (seit 1991)
Jahrbuch für Regionalgeschichte (seit 2005)
Kraichgau (seit 1993)
Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung (seit 2010)
Momente (seit 2008)
Neues Archiv für Sächsische Geschichte (seit 2004).¸
Pfälzer Heimat (seit 1975)
Rheinische Vierteljahrsblätter (seit 2001)
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (seit 1998)
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung (seit 1989)
Sehepunkte (seit 2006)
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (seit 1998)
Westfälische Forschungen (seit 2011)
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (seit 1993)
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (seit 1977)
Zeitschrift für historische Forschung (seit 1987)
Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (seit 1983)

VII. Herausgeber (Einzelschriften)

[gemeinsam mit Konrad Krimm, Hansmartin Schwarzmaier u.a.] Baden. Land – Staat – Volk 1806-1871, hg. vom Generallandesarchiv Karlsruhe, Karlsruhe 1980, 231 S.

Von Geschichte und Menschen der Pfalz. Ausgewählte Aufsätze von Kurt Bau-mann (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 73), Speyer 1984, 391 S.

Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. 1960-1985, Karlsruhe 1985, 79 S.

Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frü¬hen Neuzeit (Oberrheinische Studien 7), Sigmaringen 1988, 398 S.

[gemeinsam mit Hermann Ehmer] Bevölkerungsstatistik an der Wende zur Neuzeit. Quellen und methodische Probleme im überregionalen Vergleich (Oberrheinische Studien 8), Sigmaringen 1990, 149 S.

Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein 1960-1990, Karlsruhe 1990, 68 S.

Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie (Oberrheinische Studien 10), Sigmaringen 1992, 463 S.

[gemeinsam mit Jürgen Treffeisen] Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland (Oberrheinische Studien 12), Sigmaringen 1994, 271 S.

[gemeinsam mit Berthold Schnabel] Deidesheim. Beiträge zu Geschichte und Kultur einer Stadt im Weinland, Sigmaringen 1995, 371 S.

„Raubritter“ oder „Rechtschaffene vom Adel“? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter (Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen 1997, 208 S.

Geistliches Leben und standesgemäßes Auskommen. Adlige Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart (Kraichtaler Kolloquien 1), Tübingen 1998, 179 S.

[gemeinsam mit Ulrich Andermann] Regionale Aspekte des frühen Schulwesens (Kraichtaler Kolloquien 2), Tübingen 2000, 260 S.

[gemeinsam mit Peter Johanek] Zwischen Nicht-Adel und Adel (Vorträge und Forschungen 53), Stuttgart 2001, VIII und 456 S.

Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich (Kraichtaler Kolloquien 3), Tübingen 2002, 236 S.

[Projektleitung und Redaktion] Der Landkreis Rastatt. Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg, bearb. von der Außenstelle Karlsruhe der Ab¬teilung Landesfor¬schung und Landesbeschreibung in der Lan¬desarchivdirektion Baden-Württem¬berg, hg. von der Lan¬desarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbin-dung mit dem Landkreis Rastatt und dem Landesmedienzentrum Baden-Würt-temberg, Stuttgart 2002, 2 Bde., zus. rd. 1200 S.

Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches. Versuch einer Bilanz (Kraichtaler Kolloquien 4), Epfendorf 2004, 198 S.

[gemeinsam mit Sönke Lorenz] Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässi-ger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur süd-westdeutschen Landeskunde 56), Ostfildern 2005, 158 S.

[gemeinsam mit Clemens Joos] Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert (Kraichtaler Kolloquien 5), Epfendorf 2006, 240 S.

[Projektleitung und Redaktion] Der Hohenlohekreis. Baden-Württemberg – das Land in seinen Krei¬sen, bearb. von der Ab¬teilung Fachprogramme und Bildungs-arbeit des Lan¬des¬archivs Baden-Württem¬berg, hg. vom Lan¬desarchiv Baden-Württemberg in Ver¬bindung mit dem Hohenlohekreis, Ostfildern 2006, 2 Bde., zus. rd. 900 S.

[gemeinsam mit Christian Wieland] Der Kraichgau. Facetten der Geschichte einer Landschaft (Kraichtaler Kolloquien 6), Epfendorf 2008, 191 S.

Ritteradel im Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 31), (Epfendorf und) Darmstadt 2009, 351 S.

[gemeinsam mit Gustav Pfeifer] Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neu¬zeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 30), Innsbruck 2009, 500 S.

[gemeinsam mit Gabriel Zeilinger] Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (Kraichtaler Kolloquien 7), Epfendorf 2010, 187 S.

[Projektleitung und Redaktion] Der Landkreis Heilbronn. Baden-Württemberg – das Land in seinen Kreisen, bearb. von der Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Heilbronn, 2 Bde., Ostfildern 2010, zus. 1196 S.

[gemeinsam mit Oliver Auge] Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Kraichtaler Kolloquien 8), Epfendorf 2012, 200 S.

[gemeinsam mit Gustav Pfeifer] Ansitz, Freihaus, Corte Franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 36), Innsbruck 2013, 526 S.

Neipperg. Ministerialen, Reichsritter, Hocharistokraten (Kraichtaler Kolloquien 9), Epfendorf 2014, 228 S.

Bürger – Kleriker – Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, Ostfildern 2014, 108 S.

[gemeinsam mit Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini] In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation (Residen-zenforschung NF 1), Ostfildern 2014, 268 S.

[gemeinsam mit Gerhard Fouquet] Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Kraichtaler Kolloquien 20), Epfendorf 2016, 181 S.

[gemeinsam mit Gustav Pfeifer] Burgkapellen. Formen – Funktionen – Fragen (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 42), Innsbruck 2018, 376 S.

[gemeinsam mit Nina Gallion] Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches (Kraichtaler Kolloquien 11), Ostfildern 2018, 263 S.

[gemeinsam mit Wolfgang Breul] Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde 75), Stuttgart 2019, 374 S.

[gemeinsam mit Enno Bünz] Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 86), Ostfildern 2019, 469 S.

VIII. Herausgeber (Reihen)

Oberrheinische Studien [Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein] 1985-1995.

Kraichtaler Kolloquien [historisch-landeskundliche Schriftenreihe der Stadt Kraichtal] seit 1996.