Sie sind hier: Startseite Landesgeschichtliches … Landesgeschichtliches Kolloquium …

Landesgeschichtliches Kolloquium der Professur für Mittelalterliche Geschichte I im WiSe 2013/14

22. Oktober 2013
Michael Bühler, Gruppenbildungen des Niederadels im Spätmittelalter. Das Beispiel der Ortenau

29. Oktober 2013
PD Romedio Schmitz-Esser (München), Kochen, Ausweiden und Aufschneiden. Einbalsamierung im Mittelalter zwischen Archäologie und Kulturgeschichte

5. November 2013
Mark Wittlinger, Der Sachsenkönig als Geißel Petri. Neue Überlegungen zur angeblichen Ottonenfeindlichkeit der Chronik des Benedikt von S. Andrea

12. November 2013
Linus Möllenbrink, Ländliche Quellen aus dem Kloster Oberried

19. November 2013
Thomas Wittkamp, Benefizien für Bastarde? – Die Fälle der Karolinger Grifo, Tassilo und Hugo im Vergleich

26. November 2013
Michael Kuch, Am Hof der Staufer – Die Herzöge von Zähringen und die Grafen von Dagsburg

3. Dezember 2013
Dr. Robert Neisen, Die „Grenzwache des Reiches“: Lörrach als Grenzstadt im „Dritten Reich“

10. Dezember 2013
Prof. Dr. Birgitte Kasten (Saarbrücken), Testamentarische Regelungen zur Integration der Königssöhne

7. Januar 2014
PD Dr. Robert Gramsch (Jena), Von der Metapher zur Methode: Der Aufstieg der Habsburger im 13. Jahrhundert als Gegenstand netzwerkanalytischer Forschung“

14. Januar 2014
Prof. Dr. Sabine Holtz (Stuttgart), Vorstellung des landeskundlichen Informationssystems LEO-BW.

21. Januar 2014
Thomas Steffens, Orte, da nit lüt wonen. Wüstungen im Breisgau - Möglichkeiten und Probleme ihrer Erfassung nach Schriftquellen

28. Januar 2014
Dr. Boris Bigott (Stuttgart), Die älteste Geschichtsschreibung des Breisgaus. Leonard Leopold Maldoners "Brisgovia vetus et nova" - ein Editionsprojekt.

4. Februar 2014
Dr. Steffen Krieb, Stadt und Adel im Südwesten des Reiches - Formen der Kooperation und der Konfrontation

11. Februar 2014
Dr. Jessika Nowak, „imperante Brochardo Lugdunensi archiepiscopo“ – Die „burchardische Ära“ in der burgundischen Politik