Sie sind hier: Startseite Forschung

Forschung

Laufende Projekte

Icon Forschung Professur

Professur für Mittelalterliche Geschichte I

Icon Forschung Abteilung LG

Abteilung Landesgeschichte

Tagungen und Workshops

Tagungen

Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 18r.

TitelDatum
Tagung: Das Zisterzienserinnenkloster Günterstal im Mittelalter 17.-18.10.2024
Gedenk-Kolloquium "Karl Schmid nach-denken" 29.09.2023
Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter 29.-31.03.2023
Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein. Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Mittelalter 23.-24.09.2022
900 Jahre Stadt Freiburg - 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte 28.-29.10.2021
Neue Rahmungen - Die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext. Archäologische und historische Perspektiven 30.03.-01.04. 2020
Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein 21.-23.03.2019
Neuenburg am Rhein - Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit 09.-10.03.2018

Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein

30.03.-01.04.2017
28. Südwestdeutsch/Schweizerisches Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 04.11.2016
Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200 15.09.-17.09.2016
Samstags-Uni: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein 04.06.-23.07.2016
Colloque doctoral: L’Alsace et le Rhin supérieur au Moyen Âge / Doktorierendentagung: Elsass und Oberrhein im Mittelalter 03.06.-04.06.2016
Gedenkkolloquium für Dieter Mertens 13.11.2015
Workshop „Frauenklöster am südlichen Oberrhein“ 30.10.-31.10.2015
Deutsch-Französisches Forschungsatelier 'Junge Mediävistik' - Früh- und Hochmittelalter IV - Provence 25.09.-26.09.2015
Ein Papst auf der Flucht: Das Konstanzer Konzil und seine Auswirkungen auf den Oberrhein 19.06.2015
817 – Ersterwähnung Villingen-Schwenningen und Alemannien in der Zeit Ludwigs des Frommen 12.03.-14.03.2015
Deutsch-französischen Forschungsateliers ‚Junge Mediävistik‘ III (Besançon) 20.02.-21.02.2015
Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches 19.12.-.20.12.2014
30 Jahre Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland 1984–2014 01.12.-02.12.2014
Schule und Bildung am Oberrhein im Mittelalter 10.10.-11.10.2014
Deutsch-Französisches Forschungsatelier 'Junge Mediävistik' - Früh- und Hochmittelalter II Lotharingien 13.12.-14.12.2013
Grenzen, Räume und Identitäten am Oberrhein und in seinen Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter 13.11.-16.11.2013
'Person, Gruppe und Gemeinschaft' vs. 'Akteur und Netzwerk'? Gruppen und Netzwerke in der landesgeschichtlichen Forschung 25.10.-26.10.2013
Alemannisches Recht und alltägliches Leben – das frühe Mittelalter im interdisziplinären Gespräch 11.07.-13.07.2013
Hermannus Contractus. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts 06.06.-08.06.2013
Kosellecks Erben. Wie Digitalisierung die mediävistische Historische Semantik verändern kann 08.05.2013
Gelehrtes Recht? – Die Ausbildung des Lehnswesens im Reich nördlich der Alpen (12./13. Jahrhundert) 11.04.2013
Dt.-frz. Workshop „junge Mediävistik“ – Früh- und Hochmittelalter I: Das Königreich Burgund (888-1032) 07.12.-08.12.2012
Laufende Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte des Elsass 30.11.-01.12.2012
Die Freiburger Mittelalterforschung in ihrer Zeit (1930-1960) – Themen, Personen, Netzwerke 23.03.2012

Betreute Abschlussarbeiten (Prof. Dendorfer)

Wissenschaftliche Arbeiten (Zulassungsarbeiten)

SemesterNameTitel der Arbeit
SoSe 21 Yaniss Wencel Das alte Bistum Basel im Oberelsass: Bildung der Diözesan- und Territorialgrenzen im Hochmittelalter
SoSe 21 Henrik Voos Die Deutschordenskommende Freiburg im Breisgau im 14. Jahrhundert – Untersuchungen zu Besitz und Wirtschaft
SoSe 20 Rainer Rosenfelder Sport im frühen Mittelalter? Die Rolle körperlicher Übungen für Kaiser, Könige und Eliten zur Zeit der Karolinger
SoSe 20 Andres Kempf Die Schwarzwaldklöster Tennenbach und Herrenalb. Zisterziensische Klosterwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Norm und Realität
WiSe 19/20 Alina Oßwald Die Reichsweistümer der späten Stauferzeit (Friedrich II.) - Zwischen fürstlicher Entscheidungsfindung und Hofgerichtsbarkeit
WiSe 18/19 Lars Lennart Schulze Die Genealogie in der anonymen Reichschronik des Annalista Saxo. Die ihnen zugrundeliegende Verwandtschaftsstruktur und ihre Funktion
SoSe 18 Adrian Trosowski Die autorspezifische Berichterstattung zur Heiratspolitik im zwöften Jahrhundert. Ein Vergleich der zeitgenössischen Welt- und Reichschroniken
WiSe 17/18 Meike Pascha Das „Lehnswesen“ in der Chronik Ottos von St. Blasien
SoSe 17 Marc Läpple Zwang oder Masterplan? Optionen herrscherlichen Handelns am Beispiel Heinrichs II. (1002-1024)
WiSe 16/17 Sventje Foditsch Gewalt in Konflikten der Ottonenzeit. Eine Untersuchung anhand der Chronik Thietmars von Merseburg
WiSe 16/17 Fabian Schillinger Fluktuation am Königshof. Ein Vergleich der Ratgeber und der engen Vertrauten König Konrads III. in den Jahren 1138-1147 sowie 1149-1152 und Friedrich I. Barbarossas in den Jahren 1152-1158
WiSe 16/17 Jeremias Moser-Fendel Herzog Konrad von Zähringen und das spätsalisch-frühstaufische Königtum
SoSe 2015 Daniel Winneguth Die Grafen von Dillingen. Memorialstrategien und Beziehungen zu Klöstern
WiSe 14/15 Jens Berneck Politisches Vertrauen und Konsensfindung – Das Beispiel Heinrichs IV.
WiSe 14/15 Anne-Sophie Elberskirch Die Städteförderungen Friedrichs II. im Elsass – Bewusste Planung oder situative Lösung?
SoSe 14 Rebecca de Vries Die Darstellung des Lehnswesens im Geschichtsunterricht
WiSe 13/14 Friederike Schuster Die Stadtwerdungen der Zähringer und Staufer im Südwesten des Reiches – Zwischen herrschaftlicher Initiative und Aushandlungsprozess der Beteiligten (11./12. Jahrhundert)
SoSe 13 Tansel Göktas Die Franziskaner in Freiburg i.Br. und Basel – Zwischen Klerus und städtischer Führungsschicht (13./14. Jahrhundert)
SoSe 13 Michael Kuch Am Hof der Staufer: Die Herzöge von Zähringen und Grafen von Dagsburg – Vertraute oder Gegenspieler der Staufer?

M.A.- und Magisterarbeiten

SemesterNameTitel der Arbeit
SoSe 22 Magnus Würger Die Provence im Spiegel der staufischen Königsurkunden. Zentrum und Peripherie im staufischen Imperium
WiSe 19/20 Meret Wüthrich Das Kloster Wonnental. Personen, Beziehungen und innere Strukturen von der Gründung bis zum Ende des 14. Jahrhundrets
SoSe 19 Max Wohltmann Rittertum und Nation. Zum Bild mittelalterlicher Kombattanten in der Mediävistik des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts
SoSe 18 Simone Wagner Die Äbtissin Elisabeth von Falkenstein im Konflikt. Kommunikation über die Autorität der Äbtissin im Stift Säckingen um 1500
SoSe 18 Johannes Maximilian Krämer Die Reform religiöser Frauengemeinschaften um 1500 im Bistum Konstanz
WiSe 17/18 Benjamin Torn Legati, nuntii, vicarii – Gesandte als Nachrichtenübermittler und Stellvertreter im Hl. Römischen Reich (1198-1238/1239)
WiSe 17/18 Frederic Aich Der Hof Friedrichs II. von 1212 bis 1220. Analyse der Personengruppen anhand von Zeugenlisten der Urkunden
WiSe 17/18 Michael Kolinski Die regionalen Eliten der Zähringer nach 1218. Zwischen Integration und Emanzipation
SoSe 17 Annika Sindlinger Konfliktführung in europäischer Dimension – Die Konflikte Heinrichs II. mit seinen Söhnen im Spiegel zeitgenössischer Historiographie (1173-1189)
WiSe 16/17 Sarah Mammola Papsturkunden an die Freiburger Dominikaner. Untersuchungen eines Quellenkorpus aus dem Bestand A 106 im Universitätsarchiv
WiSe 16/17 Michel Summer „Gefolgschaft“. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einem zentralen Begriff der Frühmittelalterforschung
(Zweitgutachter; Erstgutachter: Prof. Dr. Sebastian Brather)
WiSe 16/17 Daniel Schumacher Politische Kommunikation und Entscheidungsfindung im Konflikt. Die Darstellung der fränkischen Bruderkriege (840-843) in Nithards Historiarum Libri IV
(Zweitgutachter; Erstgutachter: Prof. Dr. Sebastian Brather)
WiSe 15/16 Thilo Tress Der Herrscher als Held? Die Darstellung Friedrich Barbarossas im „Carmen de gestis Frederici I. imperatoris in Lombardia“ und im „Ligurinus“ im Vergleich zur zeitgenössischen Historiographie
WiSe 15/16 Dana Heisterberg Das Exordium fundationis des Zisterzienserinnenklosters Lichtenthal bei Baden-Baden (um 1250)
(Zweitgutachter; Erstgutachter Prof. Dr. Felix Heinzer)
SoSe 15 Thomas Nitschke Die 'Normanitas' Robert Guiscards in der zeitgenössischen Chronistik. Zur Neubewertung einer 'gentilen' Kategorie, vornehmlich am Beispiel der Gesta Roberti Wiscardi Wilhelms von Apulien
WiSe 14/15 Felix Dussing Welche Räume? Münzen und ihre Umlaufgebiete im Südwesten ca. 1150-1300
SoSe 14 Alina Ganter Die Entwicklung des Bischofsideals im Spiegel der Fassungen der Vita Bonifatii
SoSe 14 Jens-Boye Volquartz Die friesischen Händler im Kontext der oberrheinischen Handelsakteure
SoSe 14 Lisa Renn Die Archäologie des Freiburger Münsterplatzes
(Zweitgutachter, Erstgutachter: Prof. Dr. Sebastian Brather)
WiSe 13/14 Clemens Regenbogen Pfalzgraf Otto von Burgund (+ 1200). Studien zu Rang und Konfliktführung eines staufischen Fürsten
SoSe 13 Marius Schramke Das Engelthaler gesangk puch von 1504. Untersuchung – Kontextualisierung – Edition (Zweitgutachter; Erstgutachterin: PD Dr. Johanna Thali)
SoSe 13 Johannes Waldschütz Die oberrheinischen Bischofsstädte Konstanz, Basel und Straßburg zwischen Adel und Königtum im 14. Jahrhundert
(Zweitgutachter, Erstgutachter: Prof. Dr. Thomas Zotz)
WiSe 12/13 Sebastian Kalla Neues Recht aus Italien im Norden des Reiches? Lehnrechtliche Kenntnisse Bischof Eberhards II. von Bamberg (1146-1170) und seines Umfeldes

B.A.-Arbeiten

SemesterNameTitel der Arbeit
SoSe 23 Florian Stöckle Die Königshöfe von Otto IV. und Friedrich II. im Vergleich bis 1220
SoSe 22 Robin Hummel Probleme in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Breisgau. Eine Forschungstheorie auf dem Prüfstand
WiSe 21/22 Leon Lässig Imperiale Eliten in der staufischen Spätzeit. Tommaso d. Capua, Petrus d. Vinea und Thaddeus d. Suessa in den kaiserlich-kurialen Briefsammlungen (1239-1245)
SoSe 2021 Sönke Windhausen Die ersten Kaplaneistiftungen an der Freiburger Pfarrkirche (1300-1332). Überlieferung, Stifter und Funktionen
WiSe 20/21 Oskar Przybytek Merseburg, Kaina und Krzyszkowo (1135, 1146, 1157). Die Huldigungseide piatischer Herzöge in den lehnrechtlichen Deutungsnarrativen und nationalgeschichtlichen Traditionen deutscher und polnischer Geschichtswissenschaften (19./20. Jahrhundert)
SoSe 20 Lukas Schuwald Arnulf von Bayern? Die Luitpoldinger zwischen karolingischem regnum oder Langobardenkrone
SoSe 20 Selina Schorn Die Zünfte im mittelalterlichen Kenzingen
SoSe 19 Ricarda Szalay Frauen und Kirchenreform - Veränderungen des Frauenbildes im reformmonastischen Kontext (12. Jahrhundert)
WiSe 17/18 Ines Schwendemann Ritterliches Verhalten um 1200. Eine Analyse der Marbacher Annalen, Burchards von Ursberg und Ottos von St. Blasien
SoSe 17 Annika Stehle Die Kanoniker der religiösen Frauengemeinschaft in Waldkirch. Rolle und Einfluss im Konvent des Spätmittelalters
SoSe 16 Kerstin Huber Die Zähringer im Alexandrinischen Schisma
SoSe 16 Maria Kammerlander Ludwig VII., Frankreich und die Frühphase des Alexandrinischen Schismas (1159-1164). Erste Befunde
SoSe 16 Max Wohltmann Die Königserhebung Bosos 879 – eine Usurpation? Überlegungen zu Herrschaft und ihren Grundlagen in der späten Karolingerzeit
SoSe 16 Jan Möser Konfliktführung und adelige Gruppenbildung im werdenden wittelsbachischen Landesstaat (1180-1210)
SoSe 15 Benjamin Torn Schenkungen an den Deutschen Orden in der Ballei Elsass-
Burgund – Förderer und Mitglieder der Ordenskommende Freiburg im 13. Jahrhundert
SoSe 15 Simone Wagner Die Konstruktion des Abtes. Abtsviten im Reformkontext um 1000 – ein Vergleich der Viten von Johannes von Gorze, Abbo von Fleury und Maiolus von Cluny
(Zweitgutachten, Erstgutachterin: PD Dr. Christine Kleinjung)
SoSe 14 Michel Summer Die militärische Abwehr der Normannen im Westfrankenreich 843-887: Organisation und Akteure
SoSe 14 Michael Kolinski Zwischen Ministerialität und Niederadel. Das herrschaftliche Umfeld der Grafen von Fürstenberg im 13. Jahrhundert
SoSe 14 Johannes Krämer Der Codex Hirsaugiensis als Traditionsbuch. Eine Untersuchung des Schenkerkreises bis 1125
SoSe 14 Frederic Aich Philipp von Schwaben und der Südwesten des Reiches
SoSe 14 Daniel Scholaster Die Beziehungen der Ottonen zu den letzten
Karolingern – Vom Bonner Vertrag bis zum Tod König Lothars (921-986)
(Zweitgutachten, Erstgutachterin: PD Dr. Christine Kleinjung)
SoSe 13 Daniel Schumacher Die fränkischen Bruderkriege – Herrscherkonsens in der Krise
(Zweitgutachter, Erstgutachterin: PD Dr. Christine Kleinjung)
SoSe 13 Daniel Hölscher Konfliktführung in Italien unter Otto dem Großen
SoSe 13 Sarah Mammola Kaiser Otto I. und die Bischöfe im Regnum Italiae
SoSe 13 Elisabeth Köller Ein Hauskloster in Ottmarsheim? Klostergründungen der Habsburger im 11. Jahrhundert
SoSe 13 Nica Storm König und Große unter Konrad III. – Die Vorbereitungen zum Kreuz- und Italienzug 1145-1152
WiSe 12/13 Thilo Tress Heerfolge und Heereszusammensetzung bei den Italienzügen Friedrich Barbarossas