Sie sind hier: Startseite Forschung Tagungen und Workshops Die Zähringer – Rang und …

Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200

Schloss Burgdorf
Schloss Burgdorf, ein Bau Bertholds V. von Zähringen, © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Patrick Nagy.

30 Jahre nach der Freiburger Zähringerausstellung veranstaltet die Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Alemannischen Institut Freiburg e. V. und dem Zähringer Zentrum e. V. vom 15. bis 17. September 2016 im Geistlichen Zentrum St. Peter eine große Zähringertagung. Die Tagung nähert sich in den vier Sektionen "Zähringer-Geschichten", "Herrschaft zwischen personalen Bindungen und Raum", "Der Rang der Zähringer um 1200 im reichsfürstlichen Kontext" und "Das Jahr 1218 – Aushandlungsprozesse und Akteure" Rang und Herrschaft der Zähringer um 1200 und beleuchtet so exemplarisch die Geschichte einer reichsfürstlichen Familie unter neueren Zugängen der Forschung. Die Tagung zieht zum einen Bilanz bisheriger, gerade im Abschluss begriffener Forschungsprojekte (Personale Bindungen und Handlungsspielräume des Adels im Breisgau der Zähringerzeit, die Burgen im Breisgau) und versucht zugleich, die bisher kaum behandelte Zeit Bertholds V. bzw. diesen selbst im reichsfürstlichen Rahmen zu untersuchen.

Programm

Das Tagungsprogramm als als PDF zum Download finden Sie hier.
 

Donnerstag, 15. September 2016

   
10.00 Uhr

Begrüßung
Dr. Arno Zahlauer, Geistliches Zentrum, St. Peter
Dorothea Störr-Ritter (Landrätin des Landkreises Breisgau- Hochschwarzwald)
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian für das Alemannische Institut, Freiburg
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer für die Abteilung Landesgeschichte, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

   
  Wissenschaftliche Einführung in die Tagung (Jürgen Dendorfer)

I. Zähringer-Geschichten

  Einführung in die Sektion und Moderation: Jürgen Dendorfer
   
10.30 Uhr Die Zähringer in der Historiographie des 12./13. Jahrhunderts (Heinz Krieg)
11.15 Uhr Chronistik des 15./16. Jahrhunderts. Die Sattler-Chronik (Clemens Joos)
   
12.00 Uhr Mittagspause
   
  Moderation: Dieter Geuenich
   
13.30 Uhr Von Badischer Hausgeschichte zur Neuen Deutschen Verfassungsgeschichte. Ansätze der Zähringerforschung im 19. und 20. Jh. (Thomas Zotz)
14.15 Uhr ,Gute‘ Zähringer – ,Böse‘ Habsburger. Zähringer im Schweizer Geschichtsbild (Claudius Sieber-Lehmann)
   
15.00 Uhr Mittagspause
   
15.30 Uhr Zähringer museumsreif? Von der Zähringerausstellung 1986 bis zum ,Haus der Zähringer' (Casimir Bumiller)

II. ,Herrschaft‘ zwischen personalen Bindungen und Raum (um 1200)

  Einführung in die Sektion und Moderation: Heinz Krieg
   
16.15 Uhr Die Zähringer und die Anderen. Beziehungen zum Adel im Breisgau
(Tobie Walther)
17.00 Uhr Gefolgschaft und Ministerialität (Petra Skoda)
17.45 Uhr Die Zähringer. Geschlecht, Familie und Verwandtschaft (Gerhard Lubich)
   
18.30 Uhr Abendessen
   
19.15 Uhr Die Zähringertraditionen. Führung durch Kirche und Kloster (Hans-Otto Mühleisen)
  Ende gegen 20.45 Uhr
   

Freitag, 16. September 2016

   
  Moderation: Casimir Bumiller
   
  9.00 Uhr Burgenbau und Herrschaft im Raum (Erik Beck)
  9.45 Uhr ‚Zähringerstädte‘. Ein städtebaulicher Mythos unter der Lupe der Archäologie (Armand Baeriswyl)
   
10.30 Uhr Kaffeepause
   
11.00 Uhr ‚Städtegründer‘ – Zähringer und Habsburger im Vergleich (Martina Stercken)
11.45 Uhr Das burgundische Rektorat – Anspruch und Wirklichkeit (Clemens Regenbogen)
   
12.30 Uhr Mittagspause

III. Der Rang der Zähringer um 1200 im reichsfürstlichen Kontext

  Einführung in die Sektion und Moderation: Mathias Kälble
   
14.00 Uhr Europäische Dimensionen. Der Rang Bertolds V. im Vergleich (Jörg Peltzer)
14.45 Uhr Die Zähringer im Netzwerk der Reichsfürsten (Robert Gramsch)
   
15.30 Uhr Kaffeepause
   
16.00 Uhr Die Frauen der Zähringer. Konnubium und Rang (Tobias Weller)
   
  Moderation: R. Johanna Regnath
   
16.45 Uhr Höfische Dichtung im Umkreis der Zähringer? Clementia von Zähringen als Mäzenin (Rudolf Denk)
17.30 Uhr Siegel und Münzen der Zähringer (Michael Matzke)
   
18.15 Uhr Pause
   
19.30 Uhr Grußwort: Prof. Dr. Rudolf Denk, für den Verein Zähringerzentrum e. V.
   
  Öffentlicher Abendvortrag:
  Das Münster Bertolds V. im überregionalen Vergleich (Hans W. Hubert)
  anschließend Empfang durch die Gemeinde St. Peter (Bürgermeister Rudolf Schuler)
   

Samstag, 17. September 2016

   
  Moderation: Hans W. Hubert
   
  8.30 Uhr Donjons. Repräsentationsarchitektur auf Burgen (Alfons Zettler)
  9.15 Uhr Göttlicher Glanz und heiliger Ort. Das Böcklinkreuz im Freiburger Münster als zähringische Erinnerungsstiftung (Katharina Christa Schüppel)
  9.45 Uhr Zum Freiburger Böcklinkreuz (Sebastian Bock)
   
10.30 Uhr Kaffeepause

4. Das Jahr 1218 – Aushandlungsprozesse und Akteure

  Einführung in die Sektion und Moderation: Kurt Andermann
   
11.00 Uhr Erbrecht, Lehnrecht, Konsens der Fürsten – Der zähringische Erbfall und die Etablierung neuer normativer Ordnungen um 1200 (Jürgen Dendorfer)
11.45 Uhr Die Freiburger Bürgerschaft und das Jahr 1218 (Mathias Kälble)
   
12.30 Uhr Mittagspause
   
  Moderation: Sigrid Hirbodian
   
14.00 Uhr Die zähringische Minsterialität und der Umbruch von 1218 (Michael Kolinski)
14.45 Uhr Die Grafen von Urach (Eva Maria Butz)
   
15.30 Uhr Kaffeepause
   
15.45 Uhr Friedrich II. und das Reich im Jahr 1218 – Königliches Handeln zwischen
Planung, Erwartungen und Zufällen (Knut Görich)
   
16.30 Uhr Zusammenfassung
   
  Schluss gegen 17.00 Uhr